
Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken
Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist möglich, den Umgang mit Veränderungen zu erlernen! In diesem Seminar widmen Sie sich den Erfahrungen mit Wandel, die Sie bisher gemacht haben, und fragen sich, was Sie daraus lernen können. Sie erarbeiten sich Strategien, die Sie für Ihr persönliches Changemanagement anwenden können. So entdecken Sie Ihre individuellen Ressourcen, mit denen Sie den stetigen Wandel in der Arbeitswelt meistern können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Dynamik und die Strukturen von Veränderungsprozessen.
- Darauf aufbauend kennen Sie Ihre individuellen Ressourcen und Strategien, wie Sie mit Change-Projekten besser zurechtkommen.
- Dadurch stärken Sie zugleich Ihre Resilienz.
Schwerpunkt
Im Zentrum stehen die nachhaltige Reflexion aktueller Changeprozesse der Teilnehmenden und die Entwicklung von Strategien.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Themen
- Veränderungen - Lust oder Frust? Wie ich den Wandel (er-)lebe
- Nicht alles war schlecht - Erreichtes würdigen und als Ressource nutzen
- Abschied nehmen, gewohnte Pfade verlassen
- Meine Führungskraft, mein Team und ich: Was in meinem Umfeld wichtig ist
- Selbstwirksamkeit entwickeln: Resilienz als Ressource
- Auf geht's: Vor welchen konkreten Herausforderungen stehe ich und wie gehe ich damit um?
Lehrmethoden
Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeiten mit Veränderungsthemen der Teilnehmenden (Lernwerkstatt, kollegiale Fallbearbeitung)
13.03.2024 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Henrich Stöhr

Haltung zählt: Wofür wir Compliance-Richtlinien brauchen
Compliance-Richtlinien geben klare Rahmenbedingungen, was erlaubt ist und was nicht. Manche Mitarbeitende erleben diese Richtlinien allerdings eher als bürokratisches Erschwernis im Alltagshandeln oder als unnötig komplizierte oder unverständliche Gängelung. An dieser Stelle setzt dieser ...
SEMINARINFO
Vorbereitung auf den Ruhestand – den Übergang in die nachberufliche ...
Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt, und nun rückt das Rentenalter, schneller als gedacht, in greifbare Nähe. Fühlen Sie sich wie viele andere in dieser Situation alleingelassen mit den großen Veränderungen, die Ihnen bevorstehen? Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, sich besser auf ...
SEMINARINFO
"Lauter komische Vögel hier!" Umgang mit Ambivalenzen, Ambiguität und Paradoxien
Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich sich irgendwie zu orientieren und vielleicht denken Sie unweigerlich an einen bekannten Autobahn Cartoon: "Was, EIN Geisterfahrer? HUNDERTE!" In diesem ...
SEMINARINFO