44 166 NEU

Das 4-Schritte-Modell der gewaltfreien Kommunikation

Dieses Seminar basiert auf dem weltweit angewandten Kommunikationsmodell der wertschätzenden und gewaltfreien Kommunikation (GFK), welches 1963 von dem amerikanischen Konfliktmediator Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Seine Methode zeigt eine werteorientierte Lebenshaltung auf, durch die es möglich ist, die Verantwortung für die eigenen Belange zu übernehmen und zugleich die Interessen anderer zu berücksichtigen. Dies gelingt durch das sog. "4 Schritte-Modell", welches zu einem aufrichtigen und zugleich einfühlsamen Gesprächsstil beiträgt, der Sie dabei unterstützt, (Arbeits-)Beziehungen auf vertrauensvoller Basis zu gestalten, Gespräche konstruktiv zu führen und Konflikte erfolgreich zu lösen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenz.
  • Sie erlangen das Grundverständnis einer werteorientierten Lebenshaltung.
  • Sie setzen neue Energien frei und entwickeln Ihre Potentiale weiter.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Erlernen und Einüben der Methode der gewaltfreien Kommunikation, die es Ihnen ermöglicht Ihre Kommunikations- und Beziehungskompetenz zu erweitern.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

Themen

  • Das 4-Schritte-Modell der gewaltfreien Kommunikation
  • Mit Aufrichtigkeit das Wesentliche sagen – wo liegt der Unterschied zur Ehrlichkeit
  • Erfolgreiche Bitten aussprechen, anstatt Forderungen zu stellen
  • Kommunikationssperren, die es zu vermeiden gilt
  • Ärger vollständig ausdrücken – mit gewaltfreien Kommunikation?!

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Input, Selbstreflexionsübungen und gegenseitigem Austausch vermittelt.

Nächste Termine
17.06.2024 (10:00 Uhr) bis
18.06.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Sabine Schnarrenberger
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
44 509

Praktische Rhetorik - stimmig online

Online-Meetings gehören mittlerweile zum Alltag. Wir sind auf Bildschirmen zu sehen und durch Lautsprecher zu hören. Natürlich hängt dabei eine Menge vom technischen Equipment ab. Doch die Technik ist im doppelten Sinn "Medium". Wie wir MIT und IN diesem Medium agieren, prägt letztlich wie wir ...

SEMINARINFO
img
44 182

Methodenseminar: Konflikt-Moderation - Modul 2

Verschiedene Methoden haben Sie bereits im Modul 1 zur Konflikt-Moderation kennengelernt und im Arbeitsfeld und/oder in Ihrer Peergruppe geübt. In diesem zweiten Modul werden Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung reflektiert und vertieft. Je nach Erfahrungsstand erhalten Sie zusätzliche Details zu ...

SEMINARINFO
img
44 159

Emotionale Intelligenz: Menschenkenntnis entwickeln und für bessere ...

Die Emotionale Intelligenz beschreibt jene Fähigkeit, eigene Gefühle und die anderer zu erkennen, uns selbst zu motivieren und gut mit den Emotionen in uns selbst und in unseren Beziehungen umgehen zu können. Emotional intelligent zu handeln bedeutet somit, bewusster, weitsichtiger und ...

SEMINARINFO