
Die Kunst der Fragen
Gute, zielführende Fragen stellen zu können, ist sowohl für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Fragen setzen Menschen – gedanklich - in Bewegung. Ob im Zweiergespräch, einer Besprechung etc. Fragen unterstützen u.a. die Richtung zu finden und gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten. In diesem Workshop geht es darum, Fragearten und deren Wirkung kennenzulernen und vor dem Hintergrund individueller Gesprächs-Situationen aus Ihrem Praxis-Alltag zu reflektieren.
Hinweise
Das Seminar wird online durchgeführt. Da es praktische Übungen beinhaltet ist zur Teilnahme unbedingt Mikrofon und Kamera erforderlich.
Details
Ihr Nutzen
- Kennenlernen, vertiefen, reflektieren des gezielten Einsatzes von Fragen in Gesprächen.
- Anwenden verschiedener Frageformen
- Reflektieren eigener Gesprächssituationen
Schwerpunkt
In diesem Workshop geht es darum, Fragearten und deren Wirkung kennenzulernen und vor dem Hintergrund individueller Gesprächs-Situationen aus Ihrem Praxis-Alltag zu reflektieren.
Zielgruppe
Führungskräfte mit und ohne disziplinarischer Verantwortung, Teamleitung, Projektleitung
Themen
- Grundannahmen der Gesprächsführung
- Meine Rolle und meine Haltung als Mitarbeitender/ Führungskraft
- Was eine gute Frage ausmacht
- Unterschiedliche Fragearten, deren Wirkung und ihr situationsspezifischer Einsatz
- Vermeiden typischer Fehler
- Bedeutung von Betonung und Körpersprache
- Durch Zuhören zur Folgefrage
- Gesprächssituationen aus der Praxis reflektieren (z.B. Kollegiale Fallberatung mit Fokus auf Fragen)
Lehrmethoden
Informationssequenzen, Übungen mit Auswertung, Diskussionen, Transferüberlegungen; Bearbeiten und reflektieren eigener Praxissituationen
22.03.2021 (15:30 Uhr)

Diskriminierungsfrei kommunizieren - in Sprache, Schrift und Bildern
Diskriminierungsfrei zu kommunizieren ist anspruchsvoll, denn es bedeutet, Menschen gleichwertig anzusprechen, abzubilden und zu behandeln. Sprache wird gleichermaßen als Mittel der Gleichstellung und Herabwürdigung genutzt, sie kann manipulieren, diskriminieren und spezielle Formen der ...
SEMINARINFO
Konstruktiv Feedback geben
Meinungsverschiedenheiten ergeben sich automatisch, wenn verschiedene Charaktere, Positionen und Standpunkte aufeinandertreffen. Jedoch gehen jeden Tag wertvolle Ressourcen verloren durch alltägliche Reibereien, unausgesprochenen Ärger und festgefahrene Konflikte zwischen einzelnen Kolleginnen ...
SEMINARINFO
Wertschätzende Kommunikation – bewusster Umgang mit Sprache
Dieses Seminar basiert auf dem weltweit angewandten Kommunikationsmodell der wertschätzenden und gewaltfreien Kommunikation (GFK), welches 1963 von dem amerikanischen Konfliktmediator Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Seine Methode zeigt eine werteorientierte Lebenshaltung auf, durch ...
SEMINARINFO