Ambivalenzen und Paradoxien im Berufsalltag meistern
Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich, sich irgendwie zu orientieren. In diesem Seminar betrachten wir die spannenden Situationen das ganz normalen Organisationswahnsinns, alles das, was voll von Ambivalenz, Orientierungslosigkeit, Paradoxie oder Widersprüchlichkeit ist. Sie lernen Methoden und Modelle kennen, die Ihnen dabei helfen können mit genau diesen Situationen klarzukommen. Für ein bisschen mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten Methoden und Modelle, um leichter einen „kühlen Kopf“ bewahren zu können – insbesondere in heiklen Situationen.
- Sie lernen neue Perspektiven kennen, um auf typische Schwierigkeiten im Arbeitsalltag zu schauen – daraus ergeben sich auch neue Handlungsspielräume.
- Die neuen Modelle können dabei helfen Paradoxien in der Organisation zu erkennen.
Schwerpunkt
Sie lernen neue Modelle und Methoden kennen, um besser mit schwierigen, ambivalenten und widersprüchlichen Situationen im beruflichen Alltag umgehen zu können.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Begriffsdefinition
- Ambivalenz und Ambiguität verstehen
- Definitionen und Unterschiede zwischen Ambivalenz (Widersprüchlichkeit) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit)
- Psychologische und kommunikative Dimensionen dieser Phänomene
- Paradoxien entschlüsseln
- Modellen und Methoden als Lösungsansätze, um besser mit sich und den Kolleg*innen klar zu kommen:
- Wertequadrat
- Tetralemma
- Wahrnehmungskreislauf
- Riemann-Tomann-Modell
- Abwehrmechanismen
Lehrmethoden
- Definitionen und Unterschiede zwischen Ambivalenz (Widersprüchlichkeit) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit)
- Psychologische und kommunikative Dimensionen dieser Phänomene
- Wertequadrat
- Tetralemma
- Wahrnehmungskreislauf
- Riemann-Tomann-Modell
- Abwehrmechanismen
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen, Arbeit an echten Fällen aus dem Teilnehmenden-Kreis
Nächste Termine
16.09.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Josia Splitt
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Haltung stärken: Strategien für integres Handeln im Arbeitsalltag
Wir Menschen sind beeinflussbar. Ziel dieses Workshops ist, zu verstehen, wie Überzeugungsmechanismen funktionieren, und wie Sie deren Missbrauch erkennen. In anschaulichen Beispielen mit spannenden Experimenten unterlegt werden die unterschiedlichen psychologischen Mechanismen erläutert. Sie ...
SEMINARINFOÜ55 und kein bisschen leise – die späten Berufsjahre positiv gestalten
Mit beiden Beinen fest im Leben, beruflich wie privat, erfahren und gefordert zugleich. Jetzt ziehen Sie Bilanz und fragen sich: Welche weiteren Ziele will ich mir stecken? Wie kann ich in den nächsten Jahren bis zur Rente motiviert und fit bleiben und die Balance zwischen meinen Lebensbereichen ...
SEMINARINFOSouverän älter werden im Beruf: Persönliche Stärken erkennen und nutzen
Das Älterwerden bringt nicht nur Veränderungen mit sich, sondern auch wertvolle Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dieses Seminar lädt Sie ein, Ihre eigene Haltung zum Älterwerden im Beruf zu reflektieren, Altersstereotype kritisch zu hinterfragen und die Möglichkeiten, ...
SEMINARINFO