44 194

Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene

Was treibt uns so sehr an, nach Perfektion zu streben? Dieses Thema kann im Berufsalltag wie ein omnipräsentes Damoklesschwert über uns schweben, wenn aus dem Wunsch perfekt sein zu wollen ein Leidensdruck entsteht. Doch wie entsteht Perfektionismus? Oft bringen wir Höchstleistungen, um das Bestmögliche zu erreichen. Doch wann ist genug? Wann sollten wir damit aufhören? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Ursachen Perfektionismus unterschwellig begünstigen und wie Sie aus dieser Gemengelage austreten können. Sie lernen, wie Sie mit Druck und Zwängen besser umgehen und welche Denkfallen dahinterstecken.

Details

Ihr Nutzen

  • Die eigenen Perfektionismus-Antreiber identifizieren und neu inszenieren
  • Einfluss und Möglichkeiten in ein realistisches (Arbeits-)Maß setzen
  • Unentdeckte Altlasten und Denkfallen identifizieren und kritisch überprüfen
  • Deutliche Abgrenzung durch bewusste Kommunikation

Schwerpunkt

Sie erkennen und verstehen die eigenen Antreiber und erhalten Möglichkeiten und Tipps an die Hand für den Umgang mit Druck und Zwängen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

Themen

  • Wenn gut nicht mehr ausreicht
    • Unbewusste Konstellationen, Status, Ordnung und das Streben nach Anerkennung
  • Strategien gegen Selbstausbeutung: Vom Müssen zum Wollen
    • Verstehen, was ist.
    • Betrachten, was Sinn macht.
    • Ziele, neu definieren.
  • Irrwege und Sackgassen: Was hilft.
  • Risiken und Nebenwirkungen: Das richtige Maß früh erkennen
  • Niederlagen nutzen: Vorbilder des erfolgreichen Scheiterns
    • Un-perfekt und un-optimiert überleben? Geht das?

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Aufforderung zur persönlichen Reflexion vermittelt.

Nächste Termine

23.06.2025 (10:00 Uhr) bis
24.06.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Anke Nennstiel

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 188 Blended Learning

Power of Mind – Potenziale nutzen und Ziele erreichen durch Mentaltraining

Gut 60.000 Gedanken haben wir pro Tag - unser Gehirn ist eine wahre Spitzenschaltzentrale! Nur: Viele unserer Gedanken blockieren uns. Bei Karrierechancen und wichtigen Gesprächen sind wir oft unser eigener Gegner. Genau hier setzt Mentaltraining an. Spitzensportler, Topmanager und Weltstars ...

SEMINARINFO
img
44 155

Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken

Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist ...

SEMINARINFO
img
41 219

Mitgestalten als Assistenz

Kulturwandel und New Leadership gehören aktuell zu den großen Schlagworten in der zunehmend digitalisierten Wirtschaftswelt – und Sie als Assistenz nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Im rasanten Wandel ihres Berufsbildes übernehmen Assistenzen zunehmend auch Aufgaben wie das Anleiten von ...

SEMINARINFO