44 199

Vertiefungsseminar: Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene (Teil 2)

Den eigenen Perfektionsantreiber haben Sie im Seminar „Die Kunst unperfekt zu sein“ identifiziert und sind voller Enthusiasmus und Begeisterung angetreten. Was hat sich seitdem verändert? Was funktioniert besonders gut? Was müsste noch besser eintrainiert werden? In diesem Aufbauseminar lernen Sie über ihr persönliches Rollenverständnis, den damit einhergehenden Bindungsstilen das Angemessene besser zu verstehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu lösen. Unsere Stolperfallen mögen auf den ersten Blick sehr hartnäckig erscheinen, dennoch lohnt es sich, diese in diesem Rahmen einmal besonders in den Mittelpunkt zu rücken. Für jeden von uns ist es wichtig in diesem Zusammenhang nicht nur Ziele, sondern eine dahintergelegene Vision zu haben. Die Vision dient als Leitstern, als langfristige Ausrichtung, die mit konkreten Zielen verknüpft werden. Ziel ist es hier, daraus eine eigene Strategie für ein motivierendes Rahmenwerk zu schaffen, um zukünftig dem Druck von Perfektionismus endgültig den Rücken zu kehren. Eine erarbeitete Timeline wird uns zur Unterstützung helfen.

Details

Ihr Nutzen

  • Konkrete Übungen durch unentdeckte Stolperfallen identifizieren und neu ins Bild setzen
  • Einfluss der verschiedenen Rollen und Bindungsstile auf das (Arbeits-) Leben und die Möglichkeiten diese in ein realistisches (Arbeits-)Maß setzen zu können
  • Unentdeckte „Altlasten“ und immer wiederkehrende Stolperfallen identifizieren und kritisch überprüfen
  • Deutliche Abgrenzung durch bewusste, erarbeitete Handlungsoptionen im Seminar

Schwerpunkt

Sie erkennen und verstehen die eigenen Rollen, den Ursprung unseres Handelns und erhalten Möglichkeiten und Tipps an die Hand für den Umgang und Lösen des Drucks.

Zielgruppe

Alle, die das Seminar „Die Kunst unperfekt zu sein oder die Rückkehr ins Angemessene“ besucht haben, sowie alle Mitarbeiter*innen, die sich in Eigenregie schon mit dem Thema „Perfektionismus ade“ befasst haben.

Themen

  • Nachklapp aus dem Erlernten
  • Rollendefinition
  • Bindungsstile und Rollenverständnis
  • Stolpersteine
  • Visionierung
  • Ziele und Fokus auf Veränderungsprozesse
  • Timeline dokumentieren

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Aufforderung zur persönlichen Reflexion vermittelt.

Nächste Termine

27.10.2025 (10:00 Uhr) bis
28.10.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Anke Nennstiel

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
44 196

Wahrnehmungsillusionen und bereichernde Perspektivwechsel

„Verändere die Sicht auf die Dinge und die Dinge verändern sich“ – wer hat das nicht schon einmal erlebt, was der amerikanische Psychologe Wayne Dyer so treffend formuliert hat. Oft genug spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich und gaukelt uns etwas vor, das wir als „Wahrheit“ erkennen, aber ...

SEMINARINFO
img
44 175

Ambivalenzen und Paradoxien im Berufsalltag meistern

Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich, sich irgendwie zu orientieren. In diesem Seminar betrachten wir die spannenden Situationen das ganz normalen Organisationswahnsinns, alles das, was voll ...

SEMINARINFO
img
44 188 Blended Learning

Power of Mind – Potenziale nutzen und Ziele erreichen durch Mentaltraining

Gut 60.000 Gedanken haben wir pro Tag - unser Gehirn ist eine wahre Spitzenschaltzentrale! Nur: Viele unserer Gedanken blockieren uns. Bei Karrierechancen und wichtigen Gesprächen sind wir oft unser eigener Gegner. Genau hier setzt Mentaltraining an. Spitzensportler, Topmanager und Weltstars ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.