44 420 AKTUALISIERT Blended Learning

Ü55 und kein bisschen leise – die späten Berufsjahre positiv gestalten

Mit beiden Beinen fest im Leben, beruflich wie privat, erfahren und gefordert zugleich. Jetzt ziehen Sie Bilanz und fragen sich: Welche weiteren Ziele will ich mir stecken? Wie kann ich in den nächsten Jahren bis zur Rente motiviert und fit bleiben und die Balance zwischen meinen Lebensbereichen erhalten? Wie kann ich meine Erfahrungen und mein Know-how in meinem Beruf noch besser einsetzen und weitergeben? Analysieren Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen und finden Sie heraus, wie Sie die kommenden Berufsjahre interessant und sinnvoll gestalten können. Entwickeln Sie darüber hinaus Ideen und Perspektiven für Ihr Leben nach dem Beruf.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie überprüfen Ihre Werte und entwickeln Zielvorstellungen für die anstehenden Berufsjahre und auch für die Zeit nach dem Berufsleben.
  • Sie werden sich über Ihre fachlichen und persönlichen Stärken bewusst.
  • Sie können Ihr Wissen zielgerichtet an Menschen in Ihrer Arbeitsumgebung, besonders an jüngere, weitergeben.
  • Sie werden motiviert, Ihre geistige und körperliche Fitness mit den Dingen, die Ihnen Spaß machen, zu erhalten oder sogar noch weiter zu entfalten.

Schwerpunkt

Die Teilnehmenden verstehen, wie wichtig die konkrete Auseinandersetzung mit der aktuellen und der nachberuflichen Lebensphase für die Gesundheit und die Lebensqualität ist und welche Chance darin für die persönliche Lebensgestaltung liegt

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

Themen

  • Werte und Zielvorstellungen erarbeiten (persönliche Bestandsaufnahme)
  • Älter werden – was heißt das eigentlich?
  • Verbleibende Berufsjahre aktiv, motiviert und sinnvoll gestalten
  • Umgang mit eigenen Widerständen
  • Erfahrungswissen weitergeben und den Übergang gestalten
  • Körperliche und mentale Fitness fördern
  • Balance der Lebensbereiche erhalten bzw. neu ausloten
  • Erkennen, was wesentlich ist: Was treibt mich an im Leben und was bedeutet das für die letzten Berufsjahre und die neue Lebensphase danach?
  • Ideen und Perspektiven für die nachberufliche Lebensphase entwickeln
  • Was man jetzt schon tun kann, um dorthin zu gelangen, wo man später einmal hin möchte

Lehrmethoden

Theorie-Input, Erfahrungsübungen, Selbstanalyse, moderierter Erfahrungsaustausch, Feedback

Nächste Termine
21.02.2024 (10:00 Uhr) bis
22.02.2024 (16:00 Uhr)
inkl. 1 Follow-Up Tag online. Termin nach Abstimmung mit der Trainerin und der Gruppe
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Iris Seidenstricker
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img AKTUALISIERT
44 144 Blended Learning

Schluss mit Spielchen spielen – kritische Situationen durchschauen und ...

Ob beruflich oder privat, wir stehen fast immer im Scheinwerferlicht. "Spiele" sind daher ein wichtiges Thema: Aus welchem Grund ordnet sich wer wem unter oder über? Die täglichen "Spielchen", die wir Menschen miteinander oder auch gegeneinander spielen, sind Statusspiele, sie entscheiden über ...

SEMINARINFO
img
44 155

Persönlicher Umgang mit Veränderungen – Selbstkompetenz im Wandel stärken

Der permanente Wandel in der Arbeitswelt macht nicht vor Einzelnen Halt. Neue Arbeitsabläufe und technische Programme, wechselnde Teams und Organisationsstrukturen bis hin zu komplett neuen Aufgabenfeldern: Ihnen wird einiges abverlangt, und Sie können sich dem nicht entziehen. Doch es ist ...

SEMINARINFO
img
44 175

"Lauter komische Vögel hier!" Umgang mit Ambivalenzen, Ambiguität und Paradoxien

Oft verlangt uns der ganz normale Arbeitsalltag viel ab. Vielleicht fühlt sich alles widersprüchlich an. Vielleicht scheint es kaum möglich sich irgendwie zu orientieren und vielleicht denken Sie unweigerlich an einen bekannten Autobahn Cartoon: "Was, EIN Geisterfahrer? HUNDERTE!" In diesem ...

SEMINARINFO