
Nerven behalten - das Coolness-Training: Nie wieder sprachlos!
Wenn der Arbeitsplatz zur Theater-Bühne wird, stellt sich die Frage, wie wohl fühlen Sie sich in Ihrer Rolle? Ganz gleich wie gut Sie Ihre Argumente gewählt haben - ganz gleich, wie entschlossen Sie noch vor einer Minute waren, um heute ´mal endlich Ihre Meinung zu sagen, Ihr Gegenüber gewinnt dennoch die Oberhand und macht Sie förmlich mundtot. Vielen Menschen geht es genau so, es ist ein typisches Beispiel für ein klassisches Statusspiel. Damit sich solche oder ähnliche Situationen nicht wiederholen lohnt es, sich mit dem Status-Modell auseinanderzusetzen: Behalten Sie die Nerven und durchbrechen typische Verhaltensmuster.
Details
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen Gelassenheit und beherrschen die Dynamik im Umgang mit Nähe und Distanz. Auch schwierige Gesprächssituation, meistern Sie souverän.
- Sie trainieren Strategien, die Ihnen ermöglichen, wirkungsvoll zu (re)agieren.
Schwerpunkt
Ziel ist es, den eigenen inneren Status, also den Selbstwert bewusst zu stärken, um auch in schwierigen Situationen ein kühlen Kopf zu bewahren.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Themen
- Das Statusmodell: Wechselwirkung von innerem und äußerem Status
- Selbstsicherheit gewinnen: Rollenklarheit und Selbstwert steigern
- Umdenken: Gedanken und Einstellungen hinterfragen
- Was für den Coolness-Faktor entscheidend ist:
- Unabhängigkeit macht cool
- Sich abgrenzen hebt den eigenen Status
- Sich Zeit nehmen
- Humor, der Schlüssel zu mehr Gelassenheit
- "Spielfreie Zone"
- Spiele durchschauen und der Einladung zum Spiel widerstehen
- Aussteigen aus dem Spiel
- Unfaire Angriffe abwehren
- Argumentieren unter Stress
Lehrmethoden
- Selbstsicherheit gewinnen: Rollenklarheit und Selbstwert steigern
- Umdenken: Gedanken und Einstellungen hinterfragen
- Unabhängigkeit macht cool
- Sich abgrenzen hebt den eigenen Status
- Sich Zeit nehmen
- Humor, der Schlüssel zu mehr Gelassenheit
- Spiele durchschauen und der Einladung zum Spiel widerstehen
- Aussteigen aus dem Spiel
- Argumentieren unter Stress
Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Austausch in der Gruppe und mit der Trainerin vermittelt.
Nächste Termine
11.09.2025 (12:30 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

DispoProfessional – Rollenverständnis, Kommunikation und Umgang mit ...
In der Disposition benötigen Sie neben Fachwissen großes, soziales Verständnis und soziale Sensibilität, um erfolgreich zu arbeiten. Lernen Sie in diesem Seminar die Arbeitsfelder der Disposition und ihre Besonderheiten kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. In der Praxis ...
SEMINARINFO
Worte wirken im Körper! - wie gesunde Kommunikation funktioniert
Gelungene Kommunikation erhält gesund. Wenn wir in unseren Gesprächen das erreichen, was wir gerne möchten und die "Chemie stimmt" bezeichnen wir das als gelungenes Gespräch. Meist ist es uns nicht bewusst, welche Worte oder Gesprächsstrategien dazu führen, dass ein Gespräch uns gut tut. Wenn ...
SEMINARINFO
Erfolgsfaktor Körpersprache
Der Gesamteindruck einer Person hängt zu mehr als 50 Prozent von der Körpersprache ab. Ob Sie Ihr Gegenüber akzeptieren oder ablehnen, ob es Ihnen sympathisch ist oder Sie nicht interessiert: Ihr Körper spricht es aus, und das Gegenüber nimmt es (unbewusst) wahr! In dem Seminar lernen Sie ...
SEMINARINFO