48 101

Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Eben waren Sie noch Teammitglied, nun sind Sie befördert worden. Herzlichen Glückwunsch! Von jetzt an müssen Sie Aufgaben verteilen, Konflikte schlichten, Leistung einfordern, Feedback geben. Das verändert Ihre Arbeitsroutine und die Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie bisher auf der gleichen Hierarchiestufe standen. In diesem Seminar machen Sie sich mit der neuen Rolle vertraut und tasten sich an die Leitungsfunktion heran. Sie entwickeln ein Gespür für Ihren ganz persönlichen Führungsstil und das situativ passende Verhalten. Sie erlernen einfache, praktische Instrumente, die Ihnen den Führungsalltag erleichtern werden. Zudem werden neue Formen der Selbstorganisation und ihre Bedeutung für das Unternehmen skizziert und im Folgeworkshop "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) vertieft.

Hinweise

Nach diesem Seminar können Sie das Aufbauseminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) besuchen. Dies ist aber nicht verpflichtend.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie schärfen das Bewusstsein für Ihre neue Rolle und Ihre neuen Führungsaufgaben.
  • Sie lernen konkrete Führungsinstrumente kennen, die Sie in Ihrer Praxis direkt anwenden können.
  • Sie wissen, wie Sie als Führungskraft kommunizieren, z. B. Aufgaben erteilen oder Feedback geben.
  • Sie finden Antworten auf Ihre persönlichen Fragestellungen.

Schwerpunkt

Zahlreiche Gruppen- und Einzelübungen zur Übernahme von Führungsverantwortung, eine Fallwerkstatt, Gespräche und Diskussionen verleihen dem Seminar einen stark interaktiven Charakter.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen, die Führungsverantwortung übertragen bekommen haben.

Themen

  • Reflexion der neuen Rolle und Aufgaben
  • Seine Führungspersönlichkeit stimmig entfalten
  • Reflexion von Führung, Macht und Motivation
  • Haltungen und Aufgaben wirksamer Führung
  • Führungsinstrument Feedback
  • Führen mit Zielen
  • Methoden zum eigenen Aufgaben- und Zeitmanagement
  • Neue Formen der Selbstorganisation und deren Bedeutung für das Unternehmen
  • Individuelle Coaching-Sequenzen im Rahmen der Fallwerkstatt

Lehrmethoden

Lehrdialog, Gruppen- und Einzelarbeit, Spiegelungsübungen, Fallwerkstatt, Diskussionen und Austausch im Plenum, persönliche Beratung

Voraussetzungen

Übernahme einer Führungsaufgabe

Nächste Termine

29.09.2025 (11:00 Uhr) bis
01.10.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung:
Helmut Joainig
01.12.2025 (11:00 Uhr) bis
03.12.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung:
Helmut Joainig

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img NEU
48 210 Blended Learning

High Pressure, High Performance – Teams stärken unter Zeitdruck

Zeitdruck, enge Deadlines, zu viele und zu lange Meetings – willkommen im Alltag moderner Führung. Doch was passiert mit Teams, wenn es dauerhaft „schnell“ gehen muss? In diesem interaktiven Seminar lernen Führungskräfte, wie sie auch unter hohem Druck klare Entscheidungen treffen, produktive ...

SEMINARINFO
img
48 160

Erfolgreiche Mitarbeiterbindung in schwierigen Zeiten

Mitarbeiterbindung ist besonders in herausfordernden Zeiten wie bei Transformation, bei Einstellungsstopps und Budgetkürzungen von entscheidender Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Stärken Ihres Teams identifizieren und fördern können und wie Sie es schaffen, Ihre ...

SEMINARINFO
img
48 146

Umgang mit innerer Kündigung: Strategien für Führungskräfte

In einigen Organisationen besteht die Herausforderung, hochbelastete Mitarbeiter*innen zu führen, die sich scheinbar innerlich vom Unternehmen verabschiedet haben – innerlich gekündigt haben, nicht mehr motiviert sind und bei jeglichen Veränderungen Widerstand zeigen. Vermeintliche ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.