48 101

Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Eben waren Sie noch Teammitglied, nun sind Sie befördert worden. Herzlichen Glückwunsch! Von jetzt an müssen Sie Aufgaben verteilen, Konflikte schlichten, Leistung einfordern, Feedback geben. Das verändert Ihre Arbeitsroutine und die Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie bisher auf der gleichen Hierarchiestufe standen. In diesem Seminar machen Sie sich mit der neuen Rolle vertraut und tasten sich an die Leitungsfunktion heran. Sie entwickeln ein Gespür für Ihren ganz persönlichen Führungsstil und das situativ passende Verhalten. Sie erlernen einfache, praktische Instrumente, die Ihnen den Führungsalltag erleichtern werden. Zudem werden neue Formen der Selbstorganisation und ihre Bedeutung für das Unternehmen skizziert und im Folgeworkshop "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) vertieft.

Hinweise

Nach diesem Seminar können Sie das Aufbauseminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)" (48 102) besuchen. Dies ist aber nicht verpflichtend.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie schärfen das Bewusstsein für Ihre neue Rolle und Ihre neuen Führungsaufgaben.
  • Sie lernen konkrete Führungsinstrumente kennen, die Sie in Ihrer Praxis direkt anwenden können.
  • Sie wissen, wie Sie als Führungskraft kommunizieren, z. B. Aufgaben erteilen oder Feedback geben.
  • Sie finden Antworten auf Ihre persönlichen Fragestellungen.

Schwerpunkt

Zahlreiche Gruppen- und Einzelübungen zur Übernahme von Führungsverantwortung, eine Fallwerkstatt, Gespräche und Diskussionen verleihen dem Seminar einen stark interaktiven Charakter.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen, die Führungsverantwortung übertragen bekommen haben.

Themen

  • Reflexion der neuen Rolle und Aufgaben
  • Seine Führungspersönlichkeit stimmig entfalten
  • Reflexion von Führung, Macht und Motivation
  • Haltungen und Aufgaben wirksamer Führung
  • Führungsinstrument Feedback
  • Führen mit Zielen
  • Methoden zum eigenen Aufgaben- und Zeitmanagement
  • Neue Formen der Selbstorganisation und deren Bedeutung für das Unternehmen
  • Individuelle Coaching-Sequenzen im Rahmen der Fallwerkstatt

Lehrmethoden

Lehrdialog, Gruppen- und Einzelarbeit, Spiegelungsübungen, Fallwerkstatt, Diskussionen und Austausch im Plenum, persönliche Beratung

Voraussetzungen

Übernahme einer Führungsaufgabe

Nächste Termine
19.06.2023 (11:00 Uhr) bis
21.06.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Helmut Joainig
25.09.2023 (11:00 Uhr) bis
27.09.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Helmut Joainig
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img AKTUALISIERT
48 502

Impuls-Workshop: Kommunikative Herausforderungen wirksam lösen

Kommunikation ist die zentrale Aufgabe für Führungskräfte: ob es um alltägliche Situationen im 1:1 - wie die Delegation von Aufgaben, das Übermitteln von positivem Feedback oder Kritik- und Konfliktgespräche, die Moderation in Besprechungen oder die ganz großen Themen geht wie die kommunikative ...

SEMINARINFO
img
48 148 Blended Learning

Teams wieder zusammen-führen: online, hybrid, in Präsenz

Die spezielle Situation des wieder (neu) in Kontaktkommens von Menschen stellt besondere Herausforderungen an Führung dar. Jetzt gilt es gute Erfahrungen und good practices aus der Homeoffice-Zeit zu erkennen und mit in die neue (hybride) Zusammenarbeitsform zu überführen. In diesem Seminar ...

SEMINARINFO
img
48 503

Die ersten 100 Tage als Führungskraft - do's und don'ts

Der Weg von einer Fach- zu einer Führungskraft ist nicht immer einfach. Die neue Rolle erfordert zusätzliche Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und Aufgaben. Es geht nicht mehr nur darum, den Kontakt zu pflegen, sondern das Team nun auch zu führen. Dadurch ändern sich sowohl die Beziehungen als ...

SEMINARINFO