
Erfolgreich delegieren – Mitarbeitende fördern und fordern
Delegieren ist keine geheimnisvolle Kunst, sondern eine Managementtechnik – schnell und einfach in die Praxis umzusetzen. In zwei Tagen eignen Sie sich die Methode an und bearbeiten ein konkretes Beispiel aus Ihrem Berufsalltag. Sie lernen, herauszufinden, welche Aufgaben Sie problemlos übergeben können und welches Teammitglied sich dafür eignet. Sie erfahren, wie Sie sicherstellen, dass die Arbeiten richtig erledigt werden. Zudem arbeiten Sie an Ihrer Kommunikation mit denjenigen, die eine Aufgabe übernehmen sollen. Zurück am Arbeitsplatz können Sie anspruchsvolle Aufgaben und Kompetenzen delegieren und gewinnen somit wertvolle Zeit für Ihre eigentlichen Führungsaufgaben.
Details
Ihr Nutzen
- Besserer Arbeitsergebnisse durch wirkungsvolle Delegation
- Sicher und klare Kommunikation von Aufgabenpaketen, Verantwortung und Erwartungen
- Individuelle Forderung und Förderung von Mitarbeiter/innen
- Steigerung von Leistungsmotivation, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Entlastung der Führungskräfte und Schaffung von Freiräumen für ihre eigentlichen Tätigkeiten
Schwerpunkt
Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil und sind in der Lage Führungskommunikation professionell zu gestalten, Delegation zielgerichtet vor- und nachzubereiten. Sie kommunizieren Aufgabenpakete, Verantwortung und Erwartungen sicher und klar an Ihre Mitarbeiter*nnen und beherrschen die Grundtechniken der Delegation als Führungsinstrument. Sie können Verantwortung abgeben, übertragen und einfordern.
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs
Themen
- Die Basis: Situative Führung
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsstil
- Das situative Führungsmodell in der Praxis
- Leistungslevel der Mitarbeiter/innen erkennen
- Entwicklungspotenziale fördern
- Mehr Führen - weniger durchführen
- Delegation als Führungsinstrument
- Eigene Hürden und Widerstände erkennen und überwinden
- Vorbereitung: Den Überblick über delegierbare Aufgaben schaffen
- Loslassen lernen und Vertrauen entwickeln
- Delegation und Motivation im Führungsalltag
- Motivierende Übergabegespräche
- Vorbereitung und Gesprächsstruktur:
- Die I.D.A.- und die 5-Stufen-Formel zur Delegation
- Klare Kommunikation: Verantwortung übergeben - Leistungen einfordern
- Angemessene Aufgabenpakete und Meilensteine vereinbaren
- Delegieren als Führungsinstrument
- Kontrolle nutzen zur individuellen Entwicklung
- Rückdelegation vermeiden
- Unterstützung sicherstellen
- Feedback geben: Rückmeldungen konkret und zeitnah
- Anerkennung für besondere Leistungen
Lehrmethoden
Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und deren Analyse, Diskussion von Praxisfällen mit sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps, Erfahrungsaustausch in der Gruppe
05.07.2023 (16:00 Uhr)
Preis: 570,- € p.P.
Seminarleitung: Helmut Demmelhuber

Typgerecht Führen
Nehmen Sie sich drei Tagen Zeit zu erleben, wo Ihre individuellen Einflussstärken liegen. Die Gruppe spiegelt Ihnen, wie glaubwürdig Sie für das einstehen, was ihnen wichtig ist. Typgerecht führen gelingt Ihnen umso leichter, je offener Sie Ihre Persönlichkeit für authentischen Kontakt zur ...
SEMINARINFO
In die Selbstorganisation führen – die neue Rolle von Führungskräften in ...
Ziel dieses Trainings ist es, Führungskräfte für die Herausforderungen eines Rollenwechsels im Kontext der Etablierung von Selbstorganisation zu sensibilisieren und sie bei der erfolgreichen Bewältigung dieses Überganges zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Kenntnis bewährter ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen
Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...
SEMINARINFO