
Führen in der Sandwichposition
In der Sandwichposition stehen Sie als Führungskraft zwischen Ihren Mitarbeiter*innen und eigenen Vorgesetzten. Für Sie heißt das: Alle Seiten stellen (oft auch noch gleichzeitig) ganz unterschiedliche Ansprüche an Sie. Sie müssen den Spagat schaffen zwischen den Anforderungen und dem, was möglich ist. Und Sie selbst sind auch noch da: mit Ihren eigenen Ansprüchen an sich, Ihren individuellen Verhaltensmustern und Ihrer persönlichen Führungsethik. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre (Sandwich-)Position. Sie entdecken Lösungsansätze, um mit der Situation zurechtzukommen. So bewegen Sie sich sicherer zwischen den Polen und bleiben dauerhaft zufrieden – und gesund.
Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Reiseplanungen, dass das Seminar am zweiten Seminartag um 16.00 Uhr endet. Bitte bringen Sie der Jahreszeit angepasste Kleidung für einen Spaziergang im Freien mit. Wenn das Seminar im Hotel stattfindet, entstehen zusätzliche Kosten (Tagungspauschale) für die Teilnehmenden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie Ihre bereits vorhandenen Stärken als Führungskraft (noch) bewusster einsetzen und welche weiteren Stärken Sie entwickeln können.
- Sie erfahren, wie Sie in Konfliktsituationen eine persönliche Energiebilanz machen können und wie Sie dadurch dauerhaft seelisch, sozial und körperlich gesund bleiben.
- Sie vermindern den Druck in Ihrer Sandwichposition, indem Sie Rollenklarheit schaffen und Möglichkeiten entdecken, auch im Kontakt mit hierarchisch höher stehenden Personen Führung zu übernehmen.
- Sie können besser mit Situationen umgehen, in denen Sie etwas umsetzen sollen, womit Sie nicht einverstanden sind.
Schwerpunkt
Anhand eigener Beispiele erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Verhaltensoptionen für schwierige Situationen in der Sandwichposition.
Zielgruppe
Führungskräfte mit Personalverantwortung und Personen aller Ebenen, die Teams und Gruppen leiten.
Themen
- Rollenklärung in meiner Sandwichposition
- Stärkenmanagement
- eigene Stärken kennen und "richtig" einsetzen
- komplementäre Stärken entwickeln
- Führen "nach oben"
- Nein-Sagen als Profi
- Konfliktmanagement "light"
- vom Feedback-Kennen zum Feedback-Können
- Innere Antreiber und Glaubenssätze
- Wie wir Entscheidungen treffen: unsere Schaltzentrale, das Gehirn
Lehrmethoden
- eigene Stärken kennen und "richtig" einsetzen
- komplementäre Stärken entwickeln
- vom Feedback-Kennen zum Feedback-Können
Theorie-Input, Erfahrungsübungen, Selbstanalyse, moderierter Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Kenntnisse im Konfliktmanagement und in der Führung von Mitarbeitenden
Nächste Termine
17.10.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Elke Nürnberger
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Stellvertreter – erfolgreich führen aus der zweiten Reihe
Haben Sie erst vor kurzem eine Stellvertreterposition eingenommen oder stehen kurz davor? Stehen Sie vor einem großen Paket neuer und vielfältiger Herausforderungen? Mit der Übernahme der Stellvertretung ist die zeitweilige Übernahme der Führungsarbeit verbunden oder bestimmter Teile davon im ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen
Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...
SEMINARINFO
Einsatz und Entwicklung von KI: Ein Überblick
Die rasante Weiterentwicklung von Dialog- und Bildgenerierungs-KI hat das Zeug dazu, die Arbeitswelt wie nie zuvor zu transformieren, und das in den nächsten Monaten, nicht Jahren. Doch wohin geht die Reise, auf welche Entwicklungen sollte man zeitnah reagieren – oder besser noch vorausschauend ...
SEMINARINFO