
Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!
Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern sie sind gleichermaßen z.B. einer Projektleitung zugewiesen. In diesem dynamischen und teilweise recht unklaren Gefüge sind Sie gefordert, um Ihren Mitarbeitenden Struktur, aber ebenso die nötigen Freiheiten zu geben. Wie gelingen Koordination und Kommunikation; wie gehen Sie mit Konflikten und Kompetenzüberschneidungen um? Ziel ist es, Ihnen Handlungsmöglichkeiten in einem vielschichtigen Wirkungs- und Beziehungsgefüge aufzuzeigen. Aus aktuellem Anlass der Corona-Pandemie können Sie ganz praktisch lernen und erkunden, was es bedeutet, Projekte in komplexen Strukturen auf Distanz zu steuern.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die besonderen Herausforderungen des Führens in komplexen Strukturen und flachen Hierarchien
- Sie entwickeln eine eigene Haltung zu Strukturveränderungen in Ihrem Haus unter den Stichworten „Cross“ bzw. „Trimedialität“.
- Sie kennen das Modell der Matrixorganisation und die Stellschrauben und Fallgruben der Projektsteuerung.
- Sie sind in der Lage auch via Online-Medien und Video-Chat-System Projekte aus der Distanz steuern
Schwerpunkt
Die Teilnehmenden entwickeln einen eigenen Standpunkt zum Verständnis von Matrix Organisationen und Projektarbeit in flachen Hierarchien. Sie kennen Werkzeuge und Hilfsmittel, um in Projekten produktiv in´s Agieren zu kommen und können ganz praktisch das gemeinsame Planen und Kooperieren aus der Distanz via Online-Medien erkunden.
Zielgruppe
Führungskräfte und alle, die innerhalb einer Matrixorganisation Führungsaufgaben übernehmen.
Themen
- Was bedeutet das führen in der Matrix und das Arbeiten in „flachen“ Team-Hierarchien?
- Ziele und Erwartungen klar formulieren und Widersprüche und Engpässe frühzeitig erkennen.
- Soziale Systeme sind keine trivialen Maschinen: Menschliche Grundbedürfnisse (an)erkennen.
- Aspekte der Kommunikation und Führung in Matrix-Teams
- Unvermeidbar: Statusspiele.
- Teams brauchen einen verlässlichen Rahmen: Strukturen, Regeln und Rituale.
- Konflikte frühzeitig erkennen, aushalten und klug gegensteuern.
- Hart in der Sache und diplomatisch am Menschen: Feedback geben.
Lehrmethoden
Visualisierter Input zu Methoden und Modellen, Fallarbeit, Arbeit in Kleingruppen, kollegialer Austausch.
15.09.2023 (16:00 Uhr)

Potenziale erkennen – Mitarbeiter*innen fördern
Wenn Sie für eine neue Aufgabe oder eine vakante Stelle die "perfekte" Person finden, ist das eine wahre Bereicherung für Ihr gesamtes Unternehmen. Aber wie landet man so einen Glücksgriff? Verschiedene Verfahren zur Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse haben sich bewährt – und die können Sie ...
SEMINARINFO
Überzeugen im Gespräch - Kommunikationstraining mit einem professionellen ...
Sie möchten klar in der Sache und gleichzeitig wertschätzend im Kontakt kommunizieren? Sie möchten auf Einwände und Widerstände Ihrer Gesprächspartner konstruktiv eingehen? Erleben Sie in diesem Training, wie Sie Gespräche auch in herausfordernden Situationen authentisch und überzeugend lenken! ...
SEMINARINFO
Führen von Remote-Teams - wie mobile Arbeit Führung verändert
Führungskräfte stehen in der aktuellen Situation vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter*innen/Teams unter teilweise völlig neuen Rahmenbedingungen zu führen, zu begleiten und zu unterstützen. Es gilt sich unter den neuen Rahmenbedingungen zurechtzufinden, neue Strukturen für Zusammenarbeit, ...
SEMINARINFO