48 128 Blended Learning

In die Selbstorganisation führen – die neue Rolle von Führungskräften in selbstorganisierten Teams

Ziel dieses Trainings ist es, Führungskräfte für die Herausforderungen eines Rollenwechsels im Kontext der Etablierung von Selbstorganisation zu sensibilisieren und sie bei der erfolgreichen Bewältigung dieses Überganges zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Kenntnis bewährter Methoden. Es geht gleichzeitig darum, sich innere Haltungen bewusst zu machen, die für den Übergang vom hierarchisch geführten zum selbstorganisierten Team eher förderlich oder eher hinderlich sind. Das Training fokussiert auf die (veränderte) Rolle von Führungskräften im Kontext der Etablierung von selbstorganisierten Teams.

Hinweise

2 Tage + Praxistransfer: 2 x 1 Std. Coaching online oder Telefon

"Pretraining": Die Teilnehmer*innen erhalten 2 Wochen vor Trainingsbeginn eine Mail mit Beobachtungsfragen sowie der Bitte, eigene Fallbeispiele und Fragen mitzubringen.

Für den Erwerb der speziellen Fähigkeiten, die ein Agile Coach benötigt, ist die parallele Teilnahme an der Trainingsreihe „Agile Coach – Wegbegleiter in der agilen Transformation“(43 340) empfehlenswert.

Details

Ihr Nutzen

  • Führungskräfte, die ein Team in die Selbstorganisation führen. Das scheint auf den ersten Blick paradox. Auf den zweiten Blick macht es durchaus Sinn: Wenn in klassischen Unternehmen aktuell immer mehr Piloten von selbstorganisierten Teams entstehen, dann geschieht dies nicht kontextlos: Zum einen kommen die Mitglieder dieser Teams selbst aus der Erfahrung einer hierarchischen Unternehmenskultur und müssen Selbstorganisation Schritt für Schritt lernen. Und zum anderen etablieren sie ihre Selbstorganisation parallel zu weiterhin hierarchisch geführten Teams. – Fazit: In den meisten Unternehmengibt es kein „entweder hierarchisch oder selbstorganisiert“. Es gibt ein „sowohl als auch“.
  • Selbstorganisation impliziert insofern nicht den kompletten "Rückzug" von Führungskräften. Eine vielerorts geteilte Erfahrung: Wenn sich Führungskräfte allzu schnell aus ihrer bisherigen Führungsrolle zurückziehen, entstehen Chaos, Entmutigung und Verlangsamung. Wichtig für eine gelungene Staffelübergabe ist, dass die Führungskraft zu Beginn klare Leitplanken für die Selbstorganisation kommuniziert: In welchem Rahmen kann und soll das Team in eine neue Eigenverantwortung hineinwachsen? Bei der Ausgestaltung dieser Eigenverantwortung muss die Führungskraft immer wieder gemeinsam mit dem Team abwägen, wie viel Freiheit schon machbar und wie viel Begleitung noch notwendig ist.
  • Last but not least: Die hierarchische Rest-Organisation bevorzugt aus Bequemlichkeit häufig die „alten“ Ansprechpersonen. Hier kommt Führungskräften in der gelebten Praxis nicht selten die Rolle eines„Außenministers“ zu. Sie müssen die Logiken beider Kulturen verstehen und zwischen ihnen vermitteln.

Zielgruppe

Das Training wendet sich an Führungskräfte, die mit ihren Teams gemeinsam Formen von Selbstorganisation implementieren wollen.

Themen

  • Führung loslassen - Mein Rollenverständnis reflektieren und anpassen
    • Wie verändert sich die Rolle von Führungskräften im Kontext der Einführung selbstorganisierter Teams?
    • Das Führungsverständnis in der eigenen Organisation: Wie wird Führung in unserer Organisation definiert und gelebt? Wie kann ich mich dazu positionieren?
  • Verantwortung übergeben - Mit meinem Team die Übergabe aushandeln und umsetzen
    • Input: (Führungs-)Verantwortung muss Schritt für Schritt abgegeben werden
    • Bewährte Methoden
    • Haltung 1: Am Spielrand stehen bleiben …
    • Haltung 2: Die Rolle als Coach durchhalten …
  • Im Spagat zwischen New Work und Linie - Kommunikation zur Restorganisation sicherstellen
    • Input: Ambidextrie zwischen New Work und Linie
    • Analyse: Wie erleben wir unsere Organisation? Wie reagiert die Rest-Organisation auf die Etablierung selbstorganisierter Teams?
    • Handlungsansätze: Wie gestalten wir die Kommunikation zwischen New Work und Linie? Welche Formate eignen sich, um die Erfahrungen von Selbstorganisation in die Restorganisation hineinzutragen?
  • Praxistransfer und Abschluss
Nächste Termine
02.11.2023 (11:00 Uhr) bis
03.11.2023 (16:00 Uhr)
2 Präsenztage + 2 Stunden Coaching
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.980,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Carola Gründler
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
48 108

Führen in der Sandwichposition

In der Sandwichposition stehen Sie als Führungskraft zwischen Ihren Mitarbeiter*innen und eigenen Vorgesetzten. Für Sie heißt das: Alle Seiten stellen (oft auch noch gleichzeitig) ganz unterschiedliche Ansprüche an Sie. Sie müssen den Spagat schaffen zwischen den Anforderungen und dem, was ...

SEMINARINFO
img
48 202

Chefsache Gesundheit?! So erhalte ich die Leistungsfähigkeit meines Teams

Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit meiner Mitarbeitenden nehmen? Sie sollten Ihre Teammitglieder ganzheitlich und im Zusammenspiel mit den zu erledigenden Aufgaben und dem Arbeitsumfeld sehen, vor allem aber auch auf Ihren Führungsstil achten. Um ...

SEMINARINFO
img
48 501

Impuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen

Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...

SEMINARINFO