
Führungskraft in der digitalen Arbeitswelt
Digitalisierung ist ein allumfassender Begriff und alle sprechen darüber. Digitalisierung bedeutet Umwälzungen in der Technik, im Arbeitsleben, in der Kommunikation, in der Führung etc. Es gibt viele Digitalisierungsstrategien, -konzepte und -ideen. Aber wie gehen die Menschen mit diesen Veränderungen um? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an Führungskräfte? Was geht mit der veränderten Kommunikation, der veränderten Organisation und der veränderten Führung einher? Antworten und Lösungsansätze werden in diesem Webinar vermittelt.
Details
Ihr Nutzen
- Diskussion der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Menschen, die Arbeitsweisen und das Führungsverständnis in einer Organisation
- Erarbeitung von Strategien, Maßnahmen und Handlungsweisen zur Begleitung der laufenden und noch anstehenden Veränderungen in der sich digitalisierenden Welt
- Schaffung von Bewusstsein für die Anforderungen an Führungskräfte in der digitalen Welt
- Diskussion der notwendigen Haltung einer Führungskraft in der digitalisierten, agilen Organisation
- Zusammenhang von Digitalisierung, Agilität und Führung
Schwerpunkt
In diesem Seminar wird das vermittelte Wissen durch Einzel- und Gruppenübungen und durch Online-Moderationsmethoden nicht nur intellektuell vermittelt, sondern persönlich erarbeitet und „erspürt“.
Zielgruppe
(laterale) Führungskräfte, Projektmanager*innen, Entscheider*innen
Themen
- Digitalisierung – Bedeutung für Führung, Zusammenarbeit, Kommunikation
- Anforderungen an Sie als Führungskraft in einer digitalen Welt
- Führungskonzepte und Führungsverhalten in einer digitalen und agilen Welt
- Rollen der Führungskraft in der neuen Führung und dafür notwendige Kompetenzen
- Haltung einer Führungskraft in der digitalen und agilen Welt (Werte, Motive, Handlungsmöglichkeiten, Persönlichkeit)
- Reflexion der eigenen Haltung und Persönlichkeitsstruktur als Führungskraft
- Umgang mit Veränderungsprozessen und der eigenen persönlichen Veränderung
- Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen
- Zeit und Raum für die Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und die Selbstreflexion
- Arbeitsweise und Kommunikation im digitalen Raum
Lehrmethoden
Wertearbeit, Glaubenssatzarbeit, Werkzeuge für Führungskräfte als Coach, Methoden für Anerkennung und Wertschätzung, Veränderungsprozess, virtuelle Zusammenarbeit und Diskussion, virtuelle Gruppenarbeit etc.
09.11.2023 (16:30 Uhr)

Vertrauensvoll zusammenarbeiten und psychologische Sicherheit im Team fördern
Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen ...
SEMINARINFO
Führen unkündbarer Mitarbeiter*innen
In einigen Organisationen besteht die Herausforderung, hochbelastete Mitarbeiter*innen zu führen, die sich scheinbar innerlich vom Unternehmen verabschiedet haben – innerlich gekündigt haben, nicht mehr motiviert sind und bei jeglichen Veränderungen Widerstand zeigen. Vermeintliche ...
SEMINARINFO
Vom Kollegen zum Vorgesetzten (Teil 2)
Sie sind in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft angekommen und haben Ihre Erkenntnisse aus dem Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzten" (48 101) in der Praxis erprobt. Sie feiern erste Erfolge, vielleicht macht Ihnen aber auch der ein oder andere Misserfolg zu schaffen? Jetzt steht Reflexion ...
SEMINARINFO