
Ambidextrie: das "beidhändige" Führungsprinzip
Kann das Modell von der "Beidhändigkeit" dabei helfen, das Spannungsverhältnis zwischen Veränderungsdruck und Innovation auf der einen und einem in weiten Bereichen noch klassischen Tagesgeschäft auf der anderen Seiten zu lindern? Liegt im "sowohl-als-auch" die Lösung für die Herausforderungen? Welche Haltung und Fähigkeiten brauchen Führungskräfte in einer solchen Situation? Welche Vor- und Nachteile bieten die Ausprägungen strukturelle und kontextuelle Ambidextrie? Und welche Tools können im Führungsalltag helfen?
Hinweise
1 Tag Webinar + Webinar-Nachbereitungstermin (3 Stunden) + 1 Stunde Individualtraining pro Teilnehmer*in
Details
Ihr Nutzen
- Sie können einschätzen, wieviel Agilität und Innovation Sie in Ihrem Führungsalltag wirklich benötigen.
- Sie lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Alltag und Innovation unter einen Hut zu bringen.
- Sie erhalten einfache Tools für die ersten Schritte zur Veränderung Ihres Führungsalltags.
Zielgruppe
Führungskräfte
Themen
- Im Webinar
- diskutieren die Teilnehmenden die größten Führungsherausforerderungen in einer volatilen und komplexen Umwelt,
- lernen das Konzept der Ambidextrie kennen
- unterscheiden zwischen struktureller und kontextueller Ambidextrie
- unterscheiden zwischen Wertschöpfung der Norm und Wertschöpfung der Ausnahme
- erfahren, was Schutzraumprojekte benötigen und bringen und
- reflektieren Innovationsprinzipien und Grundlagen agiler Führung.
- Nach dem Webinar
- analysieren die TN Ihren jeweiligen Führungsbereich in Hinblick auf die gelernten Unterscheidungen und Herausforderungen (Einzelarbeit).
- Im Nachbereitungstermin
- präsentieren die TN ihre Analyseergebnisse
- diskutieren die daraus abzuleitenden Erkenntnisse und Schlüsse
- formulieren ein konkretes Führungsvorhaben und
- haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen
- Im Individualtraining
- erhalten die TN ein einstündiges Einzelcoaching zur konkreten Umsetzung der Lerninhalte in ihrem jeweiligen Führungsalltag
25.09.2023 (17:00 Uhr)
1 Tag Webinar + Webinar-Nachbereitungstermin (3 Stunde) + 1 Stunde Individualtraining

Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!
Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...
SEMINARINFO
Digitale Kommunikation – Sitzungen, Workshops, Trainings
Kommunikation im digitalen Raum ist anders. Sitzungen, Workshops und Trainings müssen in veränderter Form gestaltet werden. Sitzungsleiter*innen, Workshopmoderator*innen und Trainer*innen, aber auch die Teilnehmer*innen selbst müssen diese neue digitale Kommunikation erlernen. Bei einem ...
SEMINARINFO
In die Selbstorganisation führen – die neue Rolle von Führungskräften in ...
Ziel dieses Trainings ist es, Führungskräfte für die Herausforderungen eines Rollenwechsels im Kontext der Etablierung von Selbstorganisation zu sensibilisieren und sie bei der erfolgreichen Bewältigung dieses Überganges zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Kenntnis bewährter ...
SEMINARINFO