
Jobsharing – als Führungstandem gemeinsam durchstarten
Das Seminar bietet Führungstandems oder einzelnen Jobsharing-Führungskräften die Möglichkeit, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und zu optimieren. Auch Führungskräfte, die erst in ein Jobsharing-Modell starten, können sich hilfreiche Anregungen holen und die gemeinsame Zusammenarbeit auf solide Beine stellen. Neben den Chancen und Vorteilen des Modells liegt der Fokus im Training auf den Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für gelungene Führungsarbeit im Tandem. Dazu werden im Seminar auch Best Practices vorgestellt, die die Teilnehmer*innen direkt für ihren Arbeitsalltag adaptieren können.
Hinweise
1 Tag (online) plus 2 Stunden Coachingsession pro Teilnehmer*in
Details
Ihr Nutzen
- Die Teilnehmer*innen wissen, welche Faktoren für erfolgreiches Jobsharing wichtig sind.
- Sie lernen Best Practices zum Jobsharing auf Führungsebene kennen und reflektieren diese in ihrem Kontext.
- In gesonderten Coaching-Sessions haben Sie die Möglichkeit Ihre individuellen Themen zu bearbeiten.
Schwerpunkt
Neben praktischen Inputs zum Thema liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Vorbereitung oder Weiterentwicklung des eigenen Jobsharing-Modells.
Zielgruppe
Führungskräfte, die bereits im Jobsharing-Modell arbeiten oder arbeiten werden.
Themen
- Positive Effekte von gelungenem Jobsharing
- Wesentliche Erfolgsfaktoren für Jobsharing in der Praxis
- Best Practices für Führungskräfte im Jobsharing-Modell
- Bearbeitung individueller Fragenstellungen der Teilnehmer*innen (Fallarbeit)
20.09.2023 (17:00 Uhr)
1 Tag online + 2 Stunden Coachingsession pro Teilnehmer*in

Teams wieder zusammen-führen: online, hybrid, in Präsenz
Die spezielle Situation des wieder (neu) in Kontaktkommens von Menschen stellt besondere Herausforderungen an Führung dar. Jetzt gilt es gute Erfahrungen und good practices aus der Homeoffice-Zeit zu erkennen und mit in die neue (hybride) Zusammenarbeitsform zu überführen. In diesem Seminar ...
SEMINARINFO
Führen von Remote-Teams - wie mobile Arbeit Führung verändert
Führungskräfte stehen in der aktuellen Situation vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter*innen/Teams unter teilweise völlig neuen Rahmenbedingungen zu führen, zu begleiten und zu unterstützen. Es gilt sich unter den neuen Rahmenbedingungen zurechtzufinden, neue Strukturen für Zusammenarbeit, ...
SEMINARINFO
Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!
Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...
SEMINARINFO