48 154 AKTUALISIERT

Führen in absurden Zeiten – wie fördere ich als Führungskraft die psychologische Sicherheit im Team?

Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen Atmosphäre ist die Motivation für alle Mitarbeitenden groß, sich einzubringen, zu sagen, wenn man sich unwohl fühlt, Fehler zuzugeben und anzusprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu teilen. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie setzen sich mit ganz konkreten Beispielen aus Ihrem Teamalltag auseinander
  • Sie entwickeln erste Impulse und Strategien, die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team zu stärken
  • Sie reflektieren das eigene Führungsverständnis in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit und leiten konkreten Handlungsimpulsen für den Teamalltag daraus ab

Schwerpunkt

Sie erfahren was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie Sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.

Zielgruppe

Führungskräfte aus allen Bereichen

Themen

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der psychologischen Sicherheit
    • Was ist damit genau gemeint
    • Warum ist sie für die gute Teamzusammenarbeit so förderlich?
  • Führungsinstrumente zur Förderung psychologischer Sicherheit kennenlernen
  • Reflexion des eigenen Team Alltags und Herausarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
    • Wo setzen Sie psychologische Sicherheit ganz konkret um - und wo noch nicht?
    • Wie fördern Sie, was schon gut läuft?
    • Wie können Sie als Führungskraft / Team noch vertrauensvoller miteinander umgehen lernen?

Lehrmethoden

Werkzeuge zur interaktiven Zusammenarbeit, wie Umfragen, Teilnehmer*innen-Feedback, Selbstreflexion, Break-Out-Sessions und Gruppendiskussion

Nächste Termine
04.06.2024 (09:00 Uhr) bis
04.06.2024 (13:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 290,- € p.P.
Seminarleitung: Elke Schicke
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
49 102

Potenziale erkennen – Mitarbeiter*innen fördern

Wenn Sie für eine neue Aufgabe oder eine vakante Stelle die "perfekte" Person finden, ist das eine wahre Bereicherung für Ihr gesamtes Unternehmen. Aber wie landet man so einen Glücksgriff? Verschiedene Verfahren zur Eignungsdiagnostik und Potenzialanalyse haben sich bewährt – und die können Sie ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
48 315

Führungsrolle und Identität

In dieses Seminar bringen Sie konkrete Beispiele aus Ihrem Führungsalltag mit. Sie lernen, wie Sie mit Ihren ganz persönlichen Führungsherausforderungen umgehen können. Im geschützten Rahmen tauschenSie sich mit branchenvertrauten ARD- und ZDF-Kolleg*innen aus und reflektieren Ihren eigenen ...

SEMINARINFO
img NEU
48 144

Stärken der Feedbackkultur durch ressourcenorientierte Führung

In diesem Seminar geht es darum, eine achtsame, wertschätzende und (selbst-)fürsorgliche Feedbackkultur für sich selbst und andere zu entwickeln und diese nachhaltig umzusetzen. Die bestehende Kultur wird beleuchtet und eine mögliche Anpassung erarbeitet. Sie erhalten dafür Erkenntnisse aus der ...

SEMINARINFO