48 154 AKTUALISIERT

Vertrauensvoll zusammenarbeiten und psychologische Sicherheit im Team fördern

Vielleicht fragen Sie sich als Führungskraft, was und wozu Sie sich jetzt auch noch mit diesem Thema beschäftigen sollen. Psychologische Sicherheit bedeutet, in Ihrem Team eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Teammitglieder offen äußern können. In einer solchen Atmosphäre ist die Motivation für alle Mitarbeitenden groß, sich einzubringen, zu sagen, wenn man sich unwohl fühlt, Fehler zuzugeben und anzusprechen, Fragen zu stellen und Informationen zu teilen. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie setzen sich mit ganz konkreten Beispielen aus Ihrem Teamalltag auseinander
  • Sie entwickeln erste Impulse und Strategien, die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team zu stärken
  • Sie reflektieren das eigene Führungsverständnis in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit und leiten konkreten Handlungsimpulsen für den Teamalltag daraus ab

Schwerpunkt

Sie erfahren was psychologische Sicherheit genau bedeutet und entwickeln erste Impulse und Strategien, wie Sie die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Team stärken können.

Zielgruppe

Führungskräfte aus allen Bereichen

Themen

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der psychologischen Sicherheit
    • Was ist damit genau gemeint
    • Warum ist sie für die gute Teamzusammenarbeit so förderlich?
  • Führungsinstrumente zur Förderung psychologischer Sicherheit kennenlernen
  • Reflexion des eigenen Team Alltags und Herausarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
    • Wo setzen Sie psychologische Sicherheit ganz konkret um - und wo noch nicht?
    • Wie fördern Sie, was schon gut läuft?
    • Wie können Sie als Führungskraft / Team noch vertrauensvoller miteinander umgehen lernen?

Lehrmethoden

Werkzeuge zur interaktiven Zusammenarbeit, wie Umfragen, Teilnehmer*innen-Feedback, Selbstreflexion, Break-Out-Sessions und Gruppendiskussion

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
48 143

Führen von Remote-Teams - wie mobile Arbeit Führung verändert

Führungskräfte stehen in der aktuellen Situation vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter*innen/Teams unter teilweise völlig neuen Rahmenbedingungen zu führen, zu begleiten und zu unterstützen. Es gilt sich unter den neuen Rahmenbedingungen zurechtzufinden, neue Strukturen für Zusammenarbeit, ...

SEMINARINFO
img
48 133

Facilitation für Führungskräfte - Workshops im eigenen Team professionell ...

Workshops sind ein wirksames Mittel, um Mitarbeitende stärker einzubinden und damit die Nachhaltigkeit von Entscheidungen im Team zu erhöhen. Auch die Innovationsfähigkeit und die Kreativität im Team lassen sich verbessern, da alle Mitarbeitenden einbezogen werden. Die professionelle Moderation ...

SEMINARINFO
img
48 501

Impuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen

Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere ...

SEMINARINFO