48 501

Impuls-Workshop: Von Babyboomern bis Gen Z: Generationen erfolgreich führen

Was steckt dahinter, wenn Teammitglieder verschiedener Generationen unterschiedlich ticken? Welchen Einfluss haben Lebensalter und Generationenzugehörigkeit auf die Innovations- und Lernfähigkeit und damit auf Leistung und Zusammenarbeit im Team? Wie sollte eine junge Führungskraft ältere Beschäftigte führen und wie schafft man es als erfahrene Führungskraft, junge und ältere Kollegen erfolgreich zusammenzubringen? In diesem Online-Training erfahren Sie, wie Sie asymmetrische Führungsbeziehungen wirksam gestalten, was die verschiedenen Generationen auszeichnet und welches Führungsverhalten Sie bei Ihren Herausforderungen in heterogenen Teams unterstützt.

Hinweise

Online-Training 3h mit 30 min Pause

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihr Wissen zum Thema ‚Generationen' schnell und praxisbezogen
  • Sie können Ihre Teammitglieder besser verstehen und angemessen führen
  • Sie vermeiden Reibungsverluste und Motivationsbarrieren

Zielgruppe

Führungskräfte, Projektleiter*innen, Teamleiter*innen

Themen

  • Die verschiedenen Generationen und ihre Charakteristika.
  • Welche Rollen spielen Lebensalter und Persönlichkeit?
  • Generationen-Konflikte frühzeitig erkennen, vermeiden und bearbeiten.
  • Handlungsoptionen und Best Practice Beispiele zur erfolgreichen Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen.
Nächste Termine
28.09.2023 (14:00 Uhr) bis
28.09.2023 (17:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 245,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Gabriele A. Maier
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
48 129

Digitale Kommunikation – Sitzungen, Workshops, Trainings

Kommunikation im digitalen Raum ist anders. Sitzungen, Workshops und Trainings müssen in veränderter Form gestaltet werden. Sitzungsleiter*innen, Workshopmoderator*innen und Trainer*innen, aber auch die Teilnehmer*innen selbst müssen diese neue digitale Kommunikation erlernen. Bei einem ...

SEMINARINFO
img
48 151

Ambidextrie: das "beidhändige" Führungsprinzip

Kann das Modell von der "Beidhändigkeit" dabei helfen, das Spannungsverhältnis zwischen Veränderungsdruck und Innovation auf der einen und einem in weiten Bereichen noch klassischen Tagesgeschäft auf der anderen Seiten zu lindern? Liegt im "sowohl-als-auch" die Lösung für die Herausforderungen? ...

SEMINARINFO
img
48 127

Führen in komplexen Strukturen und Projekten - auch aus dem Homeoffice!

Die Rundfunkanstalten lösen sich von den am Verbreitungsweg orientierten Strukturen und stellen sich als themenorientierte Organisationen neu auf. Die Folge von Cross- und Trimedialität sind Matrixstrukturen. Mitarbeitende sind plötzlich nicht mehr nur einer Führungskraft unterstellt, sondern ...

SEMINARINFO