
Impuls-Workshop: Generation Z – die falsch verstandene Generation?!
Die Generation Z ist in aller Munde: Mal gilt sie als verwöhnt, nur an Spaß interessiert, dann wieder als anspruchsvoll, selbstbewusst und wechselwillig, nicht bereit zu verzichten und sich anzupassen. Wie sind die zwischen 1995 und 2010 Geborenen wirklich? Dass sich die Lebenswelt für diese Generation verändert hat, ist nicht neu. Dazu gehört auch, dass sich der Arbeitsmarkt aufgrund des Fachkräftemangels zu einem Arbeitnehmermarkt verändert hat. Aber was bedeutet dies für das Erleben und Verhalten dieser jungen Frauen und Männer, worin unterscheiden sie sich wirklich von anderen Generationen? Und welche Rolle spielen diese Unterschiede in der Arbeitswelt für Karriere, Beruf und Zusammenarbeit?
Hinweise
Online-Training: 3 Stunden mit 30 Minuten Pause
Details
Ihr Nutzen
- Sie erweitern Ihr Wissen über die Generation Z.
- Sie erfahren, wie die Generation Z ihre Lebenswelt wahrnimmt und von welchen Werte sie geleitet wird.
- Sie verstehen, was für die Findung und Bindung dieser Zielgruppe wirklich relevant ist und wo Sie in Ihrem Verantwortungsbereich ggf. Anpassungen vornehmen müssen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleiter*innen, Mitarbeitende im Personalbereich
Themen
- Die veränderte Lebenswelt der Generation Z
- Fakten statt Mythen: Die Generation Z – so tickt sie wirklich.
- Handlungsoptionen und Best-Practice-Beispiele für die erfolgreiche Integration
Nächste Termine
11.11.2025 (17:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

High Pressure, High Performance – Teams stärken unter Zeitdruck
Zeitdruck, enge Deadlines, zu viele und zu lange Meetings – willkommen im Alltag moderner Führung. Doch was passiert mit Teams, wenn es dauerhaft „schnell“ gehen muss? In diesem interaktiven Seminar lernen Führungskräfte, wie sie auch unter hohem Druck klare Entscheidungen treffen, produktive ...
SEMINARINFO
Empathie und Professionalität: Praxisleitfaden für respektvolle ...
Die Art und Weise, wie Trennungen kommuniziert werden, reflektiert die Wertschätzung, Beziehungskompetenz und Souveränität der Führungskraft. Ein respektvoll geführtes Trennungsgespräch kann das Unternehmensimage stärken und zur positiven Wahrnehmung der Führungskultur beitragen. Dieses Seminar ...
SEMINARINFO
Jobsharing – als Führungstandem gemeinsam durchstarten
Das Kurz-Seminar „Jobsharing in Führungspositionen“ bietet potenziellen Jobsharing-Führungskräften, Vorgesetzten, Multiplikator:innen oder HR-Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich um die Chancen und Herausforderungen des Modells zu informieren. Außerdem werden wichtige Erfolgsfaktoren ...
SEMINARINFO