51 122 NEU

Grundlagenwissen zur Klimaberichterstattung

War Klima lange ein Thema für Fachjournalist*innen stehen Redaktionen mittlerweile vor der Herausforderung, das Querschnittsthema in allen möglichen Bereichen der Berichterstattung abzubilden. Gleichzeitig sind die Zusammenhänge der Klimakrise sehr komplex: Von Journalist*innen erfordern sie Vorwissen, das Publikum schrecken die Themen oft ab. Das Seminar vermittelt, wie Sie – egal in welchem Medium oder Ressort – Klimathemen überall da mitdenken können, wo sie eine Rolle spielen, und wie diese so aufbereitet werden können, dass sie das eigene Publikum auch erreichen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie in Ihrer alltäglichen Berichterstattung Verbindungen zur Klimakrise identifizieren und diese ansprechend aufbereiten können.
  • Sie bekommen einen Überblick über den aktuellen Stand in Sachen Klimawandel und wissen, wie Sie dies kurz und verständlich vermitteln können.
  • Sie erhalten Ideen, wie sie Diskurse kritisch-konstruktiv begleiten und einordnen sowie klar benennen können, wo Grenzen zwischen konstruktiver Klimaberichterstattung und Aktivismus verlaufen.
  • Zusätzlich nehmen Sie eine Reihe an Quellen und Ressourcen für Ihre weitere Arbeit mit.

Schwerpunkt

Durch eine Mischung aus Inputs und Gruppenarbeiten entwickeln Sie anhand konkreter Themenbeispiele neue Ideen, wie Klima im redaktionellen Alltag konstant angemessen, verständlich, konstruktiv und ansprechend als Querschnittsthema mitberichtet werden kann.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aller Programmbereiche

Themen

  • Fakten und Zusammenhänge zur Klimakrise
  • Fallstricke der Klimaberichterstattung und wie man sie vermeidet
  • Konkrete Tipps, wie Klimathemen das eigene Publikum erreichen
  • Klima vor Ort: Wie Sie Klimathemen für das eigene Publikum herunterbrechen
  • Abgrenzung von konstruktiver Klimaberichterstattung und Aktivismus

Lehrmethoden

Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Best- und Worst-Practice-Beispiele, Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen

Nächste Termine

08.05.2025 (10:00 Uhr) bis
09.05.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 990,- € p.P.
Seminarleitung:
Sara Schurmann

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 107

Diskriminierungsarm berichten – (wie) geht das?

Das eintägige Webinar bietet Grundlagenwissen und Hilfestellungen für eine diskriminierungsarme Berichterstattung (in Wort, Bild und Perspektiven) mit besonderem Fokus auf das Thema Rassismus. Dabei werden die eigene Haltung zur Diversität überprüft sowie ungewollte Zuschreibungseffekte ...

SEMINARINFO
img
51 172

Bilder von Krieg, Erdbeben und Amokläufen – Wie stehe ich das durch?

Nachrichtenbilder sind oft erschreckend - und dabei handelt es sich "nur" um die Ergebnisse des technisch und redaktionell bearbeiteten Rohmaterials. Denn was die Zuschauer*innen nicht sehen sollen, haben sich vorher die Mitarbeiter*innen der Sender ganz genau angeguckt. Sie haben Leichenteile ...

SEMINARINFO
img
51 146

Nachgefragt nach der Bundestagswahl - Kanzler, Koalition und Opposition

Nach der Bundestagswahl vom 23. Februar formieren sich Parlament und Parteien, Koalition und Kanzlerschaft werden geklärt, Ausschüsse und Gremien besetzt. Relevante Themen sind weiterhin die Wirtschaftspolitik, der Krieg um die Ukraine und die Auswirkungen auf Außen- und Militärpolitik, ...

SEMINARINFO