51 162

Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht

Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des konstruktiven Journalismus geht einen anderen Weg: Er erzählt auch Mut machende und inspirierende Geschichten. Er legt Wert auf einen richtigen Kontext und identifiziert Schwachstellen und Fehlerursachen mit dem Ziel, nach möglichen Alternativen und Lösungen zu suchen. Theorie, Übungen, Best Practice und der gemeinsame Austausch stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie können Ihre Geschichten variantenreicher erzählen und nehmen eine konstruktive "Checkliste" mit in Ihre Redaktionen.

Schwerpunkt

Integrationsstufen des "Konstruktiven Journalismus" und "Solution Journalism", experimentelle Spielformen und Stakeholder-Approach.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print

Themen

  • Verbreitung und Spielarten des Konstruktiven Journalismus
  • Qualitätsstandards und Erfolgskriterien
  • Dramaturgische Möglichkeiten beim Konstruktiven Journalismus
  • Konstruktive Checkliste für alle Genres - von der Themenfindung bis zur Umsetzung
  • Reaktanzpotenziale (neueste Forschung)
  • Kritik des Konstruktiven Journalismus

Lehrmethoden

Input, praktische Übungen, Planspiel und kollegialer Austausch

Seminarausstattung

Die Teilnehmer*innen können mit Laptops der Akademie arbeiten

Nächste Termine
19.02.2024 (10:00 Uhr) bis
20.02.2024 (17:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Roman Rusch
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 114

Infotage: Islam in Medien und Gesellschaft

"Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Statement hat Bundespräsident a.D. Christian Wulff Diskussionen ausgelöst. Andere Politiker bis hin zur ehemaligen Bundeskanzlerin haben sich inzwischen gleichlautend geäußert. Aber wie sieht er überhaupt aus, der Islam in Deutschland? Im Seminar ...

SEMINARINFO
img
51 196

Wissenschaft verstehen und für das Programm nutzen

Klimakrise, Energiewende, Pandemie, Ernährung oder technologische Entwicklung – Wissenschaft bestimmt maßgeblich die gesellschaftliche Diskussion, sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch sozialen Fragen. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Trends ...

SEMINARINFO
img
51 112

Infotage: Rechtsextremismus, Terrorismus, Rechtspopulismus – aktuelle ...

Erfahren Sie mehr über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus und Rechtspopulismus. Teile der AfD werden vom Verfassungsschutz beobachtet, während Umfragen stabilere Zahlen zeigen, was für die anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und ...

SEMINARINFO