
Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht
Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des konstruktiven Journalismus geht einen anderen Weg: Er erzählt auch Mut machende und inspirierende Geschichten. Er legt Wert auf einen richtigen Kontext und identifiziert Schwachstellen und Fehlerursachen mit dem Ziel, nach möglichen Alternativen und Lösungen zu suchen. Theorie, Übungen, Best Practice und der gemeinsame Austausch stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können Ihre Geschichten variantenreicher erzählen und nehmen eine konstruktive "Checkliste" mit in Ihre Redaktionen.
Schwerpunkt
Integrationsstufen des "Konstruktiven Journalismus" und "Solution Journalism", experimentelle Spielformen und Stakeholder-Approach.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Verbreitung und Spielarten des Konstruktiven Journalismus
- Qualitätsstandards und Erfolgskriterien
- Dramaturgische Möglichkeiten beim Konstruktiven Journalismus
- Konstruktive Checkliste für alle Genres - von der Themenfindung bis zur Umsetzung
- Reaktanzpotenziale (neueste Forschung)
- Kritik des Konstruktiven Journalismus
Lehrmethoden
Input, praktische Übungen, Planspiel und kollegialer Austausch
Seminarausstattung
Die Teilnehmer*innen können mit Laptops der Akademie arbeiten
16.03.2023 (17:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung: Roman Rusch

Journalismusforum 2023: Nachhaltig über Nachhaltiges berichten - ...
Verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen – das ist Nachhaltigkeit in a nutshell. Das klingt so einfach und hat dennoch so viele Dimensionen: Da ist die Dimension der Aufmerksamkeitsressource des Publikums. Wie halte ich diese am Leben – ganz besonders bei abstrakten Themen ohne Tagesaktualität? ...
SEMINARINFO
Sicherheitstraining: Einsatz in Krisen- und Kriegsgebieten
Der Fachbegriff für dieses Training lautet: Hostile Environment Awareness Training (kurz: HEAT). Gemeint ist damit jedwede unsichere Umgebung – nicht nur in Kriegsgebieten. Die Teilnehmer*innen sind in ihren Einsatzgebieten einer Vielzahl an Stressoren ausgesetzt. Dazu zählen u.a. andere Werte ...
SEMINARINFO
Den Krieg verarbeiten – Umgang mit belastendem Bildmaterial
Die Bilder aus der Ukraine seit Kriegsbeginn im Februar 2022 zu bearbeiten, ist eine besondere Herausforderung für die Bildredaktionen, die Medienschaffenden an den Schnittplätzen und in den Aufzeichnungs- und Senderäumen. Was die Zuschauer*innen nicht sehen sollen, müssen die Mitarbeiter*innen ...
SEMINARINFO