
Vorbereitungskurs: Auslandseinsatz und Auslandskorrespondent*in
In diesem Training mit auslandserfahrenen Profis geht es um diverse Themen rund um den Auslandsjournalismus: Von A wie Akkreditierung über V wie Visa bis zu Z wie Zusammenarbeit mit Ortskräften. Sie erfahren, was Sie vor einem Umzug ins Ausland berücksichtigen sollten und welche Herausforderung bei der Rückkehr auftauchen können. Ein Schwerpunkt liegt bei der crossmedialen Kompetenz, etwa beim Mobile Reporting. Zudem werden wichtige Präsentations- und Darstellungsformen für verschiedene Mediengattungen trainiert.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar keine grundsätzlichen, handwerklichen Kurse (z.B. für TV-Schalten, Recherche oder Interviewtraining) ersetzt. Das Seminar bereitet auch nicht explizit auf einen Einsatz in einem Kriegs- oder Kampfgebiet vor. Dafür empfehlen wir den Besuch eines HEAT-Sicherheitstrainings (Seminar 51 167).
Details
Ihr Nutzen
- Sie werden umfänglich auf einen Einsatz im Ausland vorbereitet.
- Sie trainieren verschiedene Darstellungsformen in TV, Radio oder Social Media.
Schwerpunkt
Input, Austausch und praktische Übungen zu einzelnen Darstellungsformen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von ARD, ZDF, DW oder DLR, die als Auslandsreporter*in im Einsatz sind oder demnächst sein werden.
Themen
- Mobile Reporting und Apps
- Praktische Fragen des Studiomanagements
- Organisatorische Aspekte im Ausland
- Akquirieren und Führen von Stringern und Producern
- Umgang mit Behörden
- Verhältnis zur Heimatredaktion(en)
- TV-Schalte und Aufsager
- Audio und Social Media Darstellungsformen
- Journalistisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen
- (Krisenregionen/ totalitäre Staaten/ gefährdete Demokratien)
- Reflexion über Rolle und Funktionen des Auslandsjournalismus/ Ethische Aspekte
- Krisen- & traumatische Situationen - vorbeugen und bewältigen
Lehrmethoden
Praktische Übungen, Arbeit im Studio, Analyse, Diskussion, Inputs
Seminarausstattung
TV- und Hörfunkstudios, EB-Team, Schnitt, mobiles Equipment, Social-Media-Tools, Apps
Voraussetzungen
Erfahrung mit Auslandseinsätzen oder anstehender Einsatz als Auslandskorrepondent*in für eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.
Mindestens bi-mediale journalistische Qualifikation, Live Erfahrung vor Mikrofon oder Kamera werden vorausgesetzt.
17.03.2023 (15:00 Uhr)
5 Tage Präsenzseminar + WBT vor Seminarbeginn
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 2.480,- € p.P.
Seminarleitung: Andreas Elter, Fee Rojas Rainer Blank

Wirtschaftsthemen: Der große Wandel
Im Herbst 2022 ist die neue Bundesregierung ein Jahr im Amt. Die Aufgaben sind groß: wie kann die klimafreundliche Umgestaltung der Wirtschaft gelingen, ohne dass jede Menge Arbeitsplätze verloren gehen? Wie gelingt der Aufschwung nach Corona. Und wie wird sich die Weltwirtschaft entwickeln? In ...
SEMINARINFO
Infotage: Rechtsextremismus, Terrorismus, Rechtspopulismus – aktuelle ...
Erfahren Sie mehr über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus und Rechtspopulismus. Querdenker-Aktionen und Corona-Proteste zeigen, die Gewaltbereitschaft der Rechtsextremisten steigt, nicht nur bei den offiziell veröffentlichten Zahlen. ...
SEMINARINFO
Die Klimakrise – Entwicklungen, Erkenntnisse und Fakten
Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Überflutungen treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist unübersehbar und hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Entsprechend ist das Thema immer häufiger Gegenstand der Berichterstattung. Der Workshop ...
SEMINARINFO