51 168 Blended Learning

Vorbereitungskurs: Auslandseinsatz und Auslandskorrespondent*in

In diesem Training mit auslandserfahrenen Profis geht es um diverse Themen rund um den Auslandsjournalismus: Von A wie Akkreditierung über V wie Visa bis zu Z wie Zusammenarbeit mit Ortskräften. Sie erfahren, was Sie vor einem Umzug ins Ausland berücksichtigen sollten und welche Herausforderung bei der Rückkehr auftauchen können. Ein Schwerpunkt liegt bei der crossmedialen Kompetenz, etwa beim Mobile Reporting. Zudem werden wichtige Präsentations- und Darstellungsformen für verschiedene Mediengattungen trainiert.

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar keine grundsätzlichen, handwerklichen Kurse (z.B. für TV-Schalten, Recherche oder Interviewtraining) ersetzt. Das Seminar bereitet auch nicht explizit auf einen Einsatz in einem Kriegs- oder Kampfgebiet vor. Dafür empfehlen wir den Besuch eines HEAT-Sicherheitstrainings (Seminar 51 167).

Details

Ihr Nutzen

  • Sie werden umfänglich auf einen Einsatz im Ausland vorbereitet.
  • Sie trainieren verschiedene Darstellungsformen in TV, Radio oder Social Media.

Schwerpunkt

Input, Austausch und praktische Übungen zu einzelnen Darstellungsformen

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von ARD, ZDF, DW oder DLR, die als Auslandsreporter*in im Einsatz sind oder demnächst sein werden.

Themen

  • Mobile Reporting und Apps
  • Praktische Fragen des Studiomanagements
  • Organisatorische Aspekte im Ausland
  • Akquirieren und Führen von Stringern und Producern
  • Umgang mit Behörden
  • Verhältnis zur Heimatredaktion(en)
  • TV-Schalte und Aufsager
  • Audio und Social Media Darstellungsformen
  • Journalistisches Arbeiten unter erschwerten Bedingungen
  • (Krisenregionen/ totalitäre Staaten/ gefährdete Demokratien)
  • Reflexion über Rolle und Funktionen des Auslandsjournalismus/ Ethische Aspekte
  • Krisen- & traumatische Situationen - vorbeugen und bewältigen

Lehrmethoden

Praktische Übungen, Arbeit im Studio, Analyse, Diskussion, Inputs

Seminarausstattung

TV- und Hörfunkstudios, EB-Team, Schnitt, mobiles Equipment, Social-Media-Tools, Apps

Voraussetzungen

Erfahrung mit Auslandseinsätzen oder anstehender Einsatz als Auslandskorrepondent*in für eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.

Mindestens bi-mediale journalistische Qualifikation, Live Erfahrung vor Mikrofon oder Kamera werden vorausgesetzt.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 171

Sicherheitstraining: Einsatz in Krisen- und Kriegsgebieten

Der Fachbegriff für dieses Training lautet: Hostile Environment Awareness Training (kurz: HEAT). Gemeint ist damit jedwede unsichere Umgebung – nicht nur in Kriegsgebieten. Die Teilnehmer*innen sind in ihren Einsatzgebieten einer Vielzahl an Stressoren ausgesetzt. Dazu zählen u.a. andere Werte ...

SEMINARINFO
img
51 107

Diskriminierungsarm berichten – (wie) geht das?

Das eintägige Webinar bietet Grundlagenwissen und Hilfestellungen für eine diskriminierungsarme Berichterstattung (in Wort, Bild und Perspektiven) mit besonderem Fokus auf das Thema Rassismus. Dabei werden die eigene Haltung zur Diversität überprüft sowie ungewollte Zuschreibungseffekte ...

SEMINARINFO
img
51 196

Wissenschaft verstehen und für das Programm nutzen

Klimakrise, Energiewende, Pandemie, Ernährung oder technologische Entwicklung – Wissenschaft bestimmt maßgeblich die gesellschaftliche Diskussion, sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch sozialen Fragen. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Trends ...

SEMINARINFO