
Den Krieg verarbeiten – Umgang mit belastendem Bildmaterial
Die Bilder aus der Ukraine seit Kriegsbeginn im Februar 2022 zu bearbeiten, ist eine besondere Herausforderung für die Bildredaktionen, die Medienschaffenden an den Schnittplätzen und in den Aufzeichnungs- und Senderäumen. Was die Zuschauer*innen nicht sehen sollen, müssen die Mitarbeiter*innen der Sender sich ganz genau angucken, um z. B. Leichenteile zu verpixeln oder Zerstörung und Verletzungen so zu bearbeiten, dass es in den Nachrichten ausgestrahlt werden kann. Für den Umgang mit dieser besonderen Belastung bietet dieses Seminar hilfreiche Tipps und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Kolleg*innen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, wie sich Belastungen in Gehirn und Körper auswirken und wie Sie die Folgen durch Arbeitsplatzgestaltung und Absprachen im Team reduzieren können.
Schwerpunkt
Sachinformationen zum Verständnis, konkrete Tipps und Hinweise für den Arbeitsalltag, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Programm und Produktion, insbesondere im Sendebetrieb, an Schnittplätzen oder in der Bildgestaltung
Themen
- Trauma-Verständnis und Stressbelastung
- Erkenntnisse zur Arbeitsplatz- und Teamgestaltung
- Wahrnehmung schärfen für Symptome und Warnzeichen
- Was kann ich tun, damit diese Arbeit mich nicht krank macht?
Lehrmethoden
Vortrag, Gruppenaustausch, Diskussion, Übungen zur Selbstfürsorge
14.06.2023 (17:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung: Fee Rojas Claudia Fischer

Wissenschaft verstehen und für das Programm nutzen
Klimakrise, Energiewende, Pandemie, Ernährung oder technologische Entwicklung – Wissenschaft bestimmt maßgeblich die gesellschaftliche Diskussion, sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch sozialen Fragen. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Trends ...
SEMINARINFO
Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht
Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des ...
SEMINARINFO
Diskriminierungsarm berichten – (wie) geht das?
Das eintägige Webinar bietet Grundlagenwissen und Hilfestellungen für eine diskriminierungsarme Berichterstattung (in Wort, Bild und Perspektiven) mit besonderem Fokus auf das Thema Rassismus. Dabei werden die eigene Haltung zur Diversität überprüft sowie ungewollte Zuschreibungseffekte ...
SEMINARINFO