51 173 NEU

Reisereporter*innen in Krisengebieten

Der Ukraine-Krieg, die vielen Krisenherde und die Zunahme von autoritären Regimen weltweit stellen Journalist*Innen häufiger vor spezifische Krisen-Herausforderungen als früher. Dies gilt insbesondere für Reisereporter*innen, die kurzfristig aufbrechen müssen und schon vorher wissen, dass sie nicht lange am Ort bleiben werden. ACHTUNG: Dies ist kein HEAT-Sicherheitstraining und auch kein Seminar für feste Auslandskorrespondent*innen. Vielmehr richtet sich dieser Workshop an Kolleginnen und Kollegen, die sicher durch ein „wildes Schurkistan“ reisen wollen. Welche Risiken journalistischer Arbeit können Reporter*innen vorher organisatorisch und inhaltlich minimieren und wie im Ausland auf diese reagieren? In zwei Tagen werden gemeinsam mit dem langjährigen Auslandsreporter der ARD, Florian Bauer, der selbst auf dutzenden Reisen in autoritär regierten Ländern in kritischen Situationen recherchiert hat, die Grundlagen für solche journalistische Auslands-Einsätze erarbeitet.

Hinweise

Interessent*innen an einem umfassenden, einwöchigen HEAT-Sicherheitstraining empfehlen wir das Seminar 51 171. An (feste) Korrespondent*innen und Korrespondenten richtet sich das Seminar 51 168.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie werden auf den journalistischen Einsatz in autoritären Regimen oder Krisengebieten vorbereitet.
  • Sie analysieren hands-on auf was Sie vor der Reise und vor Ort achten müssen.
  • Sie können das Diskutierte direkt für Ihre Auslandsreise umsetzen.

Schwerpunkt

Schwerpunkt des Workshops ist die inhaltlich-journalistische Vorbereitung auf die Arbeit in problematischen Regionen.

Zielgruppe

Reporter*innen aus, Print, TV, Hörfunk, Online, Crossmedia

Themen

  • Wie bekomme ich Informationen über mein Reiseland?
  • Wie finde ich Producer/Stringer/Übersetzer/Fixer?
  • Welche Drehorte kommen in Frage? Drehplanung?
  • Visum, Pässe, Notfallkontakte?
  • Kommunikationswege
  • Drehequipment
  • Notfallrucksack
  • Sicherheit meiner Gesprächspartner*innen
  • Eigene Sicherheit vor Ort
  • Kommunikationsmittel
  • Verhalten an Drehorten und im Land

Lehrmethoden

Workshop mit Input, Diskussionen und Fallbeispielen

Voraussetzungen

Planung einer journalistische Auslandsreise in kritische Regionen oder autoritär regierte Staaten

Nächste Termine
23.11.2023 (11:30 Uhr) bis
24.11.2023 (15:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 850,- € p.P.
Seminarleitung: Florian Bauer
03.06.2024 (11:00 Uhr) bis
04.06.2024 (15:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 850,- € p.P.
Seminarleitung: Florian Bauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 171

Sicherheitstraining: Einsatz in Krisen- und Kriegsgebieten

Der Fachbegriff für dieses Training lautet: Hostile Environment Awareness Training (kurz: HEAT). Gemeint ist damit jedwede unsichere Umgebung – nicht nur in Kriegsgebieten. Die Teilnehmer*innen sind in ihren Einsatzgebieten einer Vielzahl an Stressoren ausgesetzt. Dazu zählen u.a. andere Werte ...

SEMINARINFO
img
51 114

Infotage: Islam in Medien und Gesellschaft

"Der Islam gehört zu Deutschland." Mit diesem Statement hat Bundespräsident a.D. Christian Wulff Diskussionen ausgelöst. Andere Politiker bis hin zur ehemaligen Bundeskanzlerin haben sich inzwischen gleichlautend geäußert. Aber wie sieht er überhaupt aus, der Islam in Deutschland? Im Seminar ...

SEMINARINFO
img
51 150

Einblicke in den Vatikan

Im Staat Vatikanstadt leben auf einer Fläche von 0,44 km² etwa 1000 Menschen, circa die Hälfte davon haben die vatikanische Staatsbürgerschaft auf Zeit. Diese Enklave mitten in der Stadt Rom hat fast alles, was auch andere Staaten haben: einen Bahnhof, einen Supermarkt, eine Apotheke, eine ...

SEMINARINFO