51 196

Wissenschaft verstehen und für das Programm nutzen

Klimakrise, Energiewende, Pandemie, Ernährung oder technologische Entwicklung – Wissenschaft bestimmt maßgeblich die gesellschaftliche Diskussion, sowohl bei naturwissenschaftlichen als auch sozialen Fragen. In diesem Seminar lernen Sie den sicheren Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Trends und Themen: von der Quellenbewertung über das Interpretieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen bis hin zur Verwertung von Pressemitteilungen wissenschaftlicher Institute. So profitieren Sie im journalistischen Alltag, indem Sie aus einer Flut von wissenschaftlichen Themen schöpfen, Ereignisse richtig einordnen, darstellen und kommentieren können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Kriterien für die Auswahl und die Bewertung wissenschaftlicher Themen kennen, können Relevantes von PR trennen, verstehen Texte und Aussage von Wissenschaftler*innen, und können diese für die Berichterstattung nutzen.

Schwerpunkt

Wissenschaft als Fundgrube für Themen nutzen, richtig einordnen und umsetzen

Zielgruppe

Mitarbeitende aus allen Programmbereichen (Fernsehen, Radio, Online, Print)

Themen

  • Verständnis wissenschaftlicher Texte, Statistiken, Modelle, etc.
  • Woran erkenne ich die Seriosität eines wissenschaftlichen Textes
  • Wie baue ich Verständnisbrücken zu Wissenschaftlern und wann kann ich ihnen trauen
  • Wie lassen sich schwierige Sachverhalte einfach aber richtig darstellen
  • Zu welchem Zeitpunkt macht es Sinn, ein wissenschaftliches Thema zu platzieren
  • Welche wissenschaftlichen Themen sind für den Mainstream geeignet
  • Wie finde ich Quellen, Datenbanken und Fachleute für Themen

Lehrmethoden

Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 162

Konstruktiver Journalismus: Erzählen wie's weitergeht

Die meisten Journalisten*innen sind mit dem Mantra "Only bad news are good news" aufgewachsen. Doch aktuelle Studien zeigen: Bei vielen Zuschauern*innen führt das zu Nachrichtenmüdigkeit und Verdruss, sowie darüber hinaus zu einem einseitig negativen Bild von unserer Welt. Der Ansatz des ...

SEMINARINFO
img
51 121

Die Klimakrise – Entwicklungen, Erkenntnisse und Fakten

Hitzewellen im Sommer, mildere Winter und Extremwetterereignisse wie Starkregen und Überflutungen treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist unübersehbar und hat zunehmend Auswirkungen auf unser Leben. Entsprechend ist das Thema immer häufiger Gegenstand der Berichterstattung. Der Workshop ...

SEMINARINFO
img
51 172

Bilder von Krieg, Erdbeben und Amokläufen – Wie stehe ich das durch?

Nachrichtenbilder sind oft erschreckend - und dabei handelt es sich "nur" um die Ergebnisse des technisch und redaktionell bearbeiteten Rohmaterials. Denn was die Zuschauer*innen nicht sehen sollen, haben sich vorher die Mitarbeiter*innen der Sender ganz genau angeguckt. Sie haben Leichenteile ...

SEMINARINFO