
Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News
Ob Breaking-News-Ereignis oder langfristige Themenbeobachtung im Netz: Social-Media-Inhalte sind für Journalist*innen sendungsrelevant. Doch wie lässt sich die Flut an Informationen in den Kanälen sinnvoll filtern? Und wie lässt sich die Frage schnell beantworten: echt oder fake? Die Verifikation von Material aus dem Internet wird immer wichtiger, insbesondere dann, wenn kein eigenes Bild- oder Sendematerial zur Verfügung steht. In diesem Seminar lernen Sie sowohl schnelle Handgriffe als auch komplexe Verifikationsverfahren kennen, um Online-Inhalte kompetent bewerten zu können. Und Sie werdensicherer bei der Frage, ob Sie das im Netz gefundene Material überhaupt senden dürfen.
Hinweise
Dieses Seminar wird je nach aktueller Corona-Lage als Präsenz- oder Online-Termin angeboten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie Tweets, Postings, Fotos und Videomaterial zu Nachrichtenthemen im Netz finden. Sie kennen Tools und Handgriffe, um Online-Inhalte zu verifizieren und kompetent zu bewerten. Sie wissen, welche Online-Recherche-Tools Ihnen die Arbeit erleichtern.
Schwerpunkt
Das A und O dieses Seminars ist, Fotos und Bewegtbildmaterial im Netz finden und bewerten zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Material im Netz: wo und wie finden?
- Nützliche Tools für die Online-Recherche:
- Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Suchoperatoren
- Internet-Archiv, Whois-Abfrage, IP-Adressen
- Recherche in sozialen Netzwerken: Twitter, Facebook & Co.
- Verifikation: Wie weiß ich, was stimmt?
- Verifikation der Quelle
- Redaktionelle Verifikation, z.B. Rückwärtsbildersuche etc.
- Technische Verifikation, Foto Forensics, EXIF Viewer, Metadaten
- Besonderheiten bei der Bewegtbild-Verifikation, Stichwort: Deep Fakes
- Vorbereitet sein: Breaking News vs. Langfristrecherche
Lehrmethoden
Rechercheübungen anhand konkreter Beispiele, Präsentation, Diskussion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Online-Recherche sollten vorhanden sein.
14.09.2022 (16:30 Uhr)

Sicher und geschützt recherchieren
Identitätsdiebstahl, Hacks, Phishing, Trojaner, Werbe-Tracking oder Spyware - in diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Gefahren im Netz und die Möglichkeiten des digitalen Selbstschutzes. Sie lernen beispielsweise, wie Sie Daten verschlüsseln, sicher via E-Mail kommunizieren oder ...
SEMINARINFO
Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis
Wissen ist Macht – gilt in der Politik. Wissen macht den kleinen qualitativen Unterschied – gilt im Journalismus. In Theorie und Praxis lernen Sie in diesem Seminar deshalb Recherchemethoden und -techniken und analysieren Fallbeispiele. Denn nahezu alles lässt sich herausfinden – mit der nötigen ...
SEMINARINFO
Recherche und Stoffentwicklung für Fernsehdokumentationen
Im Seminar vollziehen Sie den Entwicklungsprozess einer Fernsehdokumentation von der ersten Idee über die Recherche bis zum Drehkonzept nach. Sie lernen anhand der Analyse von Filmbeispielen, wie Sie die Recherche für eine Dokumentation durchführen können, dabei die filmische Umsetzung im Auge ...
SEMINARINFO