
Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News
Ob Breaking-News-Ereignis oder langfristige Themenbeobachtung im Netz: Social-Media-Inhalte sind für Journalist*innen sendungsrelevant. Doch wie lässt sich die Flut an Informationen in den Kanälen sinnvoll filtern? Und wie lässt sich die Frage schnell beantworten: echt oder fake? Die Verifikation von Material aus dem Internet wird immer wichtiger, insbesondere dann, wenn kein eigenes Bild- oder Sendematerial zur Verfügung steht. In diesem Seminar lernen Sie sowohl schnelle Handgriffe als auch komplexe Verifikationsverfahren kennen, um Online-Inhalte kompetent bewerten zu können. Und Sie werdensicherer bei der Frage, ob Sie das im Netz gefundene Material überhaupt senden dürfen.
Hinweise
Dieses Seminar wird je nach aktueller Corona-Lage als Präsenz- oder Online-Termin angeboten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie Tweets, Postings, Fotos und Videomaterial zu Nachrichtenthemen im Netz finden. Sie kennen Tools und Handgriffe, um Online-Inhalte zu verifizieren und kompetent zu bewerten. Sie wissen, welche Online-Recherche-Tools Ihnen die Arbeit erleichtern.
Schwerpunkt
Das A und O dieses Seminars ist, Fotos und Bewegtbildmaterial im Netz finden und bewerten zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Material im Netz: wo und wie finden?
- Nützliche Tools für die Online-Recherche:
- Suchmaschinen und Metasuchmaschinen, Suchoperatoren
- Internet-Archiv, Whois-Abfrage, IP-Adressen
- Recherche in sozialen Netzwerken: Twitter, Facebook & Co.
- Verifikation: Wie weiß ich, was stimmt?
- Verifikation der Quelle
- Redaktionelle Verifikation, z.B. Rückwärtsbildersuche etc.
- Technische Verifikation, Foto Forensics, EXIF Viewer, Metadaten
- Besonderheiten bei der Bewegtbild-Verifikation, Stichwort: Deep Fakes
- Vorbereitet sein: Breaking News vs. Langfristrecherche
Lehrmethoden
Rechercheübungen anhand konkreter Beispiele, Präsentation, Diskussion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Online-Recherche sollten vorhanden sein.
14.09.2022 (16:30 Uhr)

Online-Recherche - besser, schneller, effizienter
In diesem online basierten Training bekommen Sie einen praktischen Überblick über journalistische Recherchemethoden im Internet und lernen Wege kennen, die Recherche effizienter zu gestalten. Die wichtigsten Suchwerkzeuge im World Wide Web werden Ihnen vertraut gemacht, so dass Sie anschließend ...
SEMINARINFO
Der richtige Weg zur Datenvisualisierung: Hilfe, ich habe Daten, und was nun?
Ob Print, Online oder Bewegtbild - alle wollen Daten visualisieren und das zu Recht: Denn Daten richtig ins Bild zu setzen, bedeutet, Fakten besser verständlich zu machen. Doch kaum hat man Daten, gehen die Fragen auch schon los: Welches Tool ist geeignet? Was kostet das an Geld und Zeit? Ist ...
SEMINARINFO
Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover
Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen - das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalisten, wie gehe ich mit ...
SEMINARINFO