
Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation
Soziale Netzwerke wie Youtube, Twitter oder Telegram werden als Quelle von Nachrichten immer wichtiger. Aber wie können wir sicher sein, dass die dort veröffentlichten Bilder oder Videos echt sind? Um sie für journalistische Zwecke verwenden zu können, müssen wir die Inhalte zunächst auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der digitalen Verifizierung anhand von praktischen Übungen und mit Hilfe von OSINT-Techniken. Zum Beispiel: Was ist und wie erkenne ich ein Deepfake? Genau hinsehen und die Ohren spitzen. In diesem Seminar trainieren wir unsere Sinne.
Details
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie Tweets, Postings, Fotos und Videomaterial zu Nachrichtenthemen im Netz finden. Sie kennen Tools und Techniken, um diese digitalen Inhalte zu verifizieren und zu bewerten.
Schwerpunkt
Methoden und Tools, um Fotos und Videos aus dem Netz zu finden und zu verifizieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Material im Netz: wo und wie finden?
- Nützliche Tools für die Online-Recherche:
- Suchmaschinen und Suchoperatoren
- Recherche in sozialen Netzwerken: Twitter, Facebook & Co.
- Internet-Archiv
- Verifikation: W-Fragen; Foto und Videoanalyse
- Verifikation der Quelle
- Redaktionelle Verifikation, z.B. Rückwärtsbildersuche etc.
- Technische Verifikation, Foto Forensics, EXIF Viewer, Metadaten
- Besonderheiten bei der Bewegtbild-Verifikation, Stichwort: Deep Fakes
- Vorbereitet sein: Breaking News vs. Langfristrecherche
Lehrmethoden
Übungen, Präsentation, Diskussion
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Online-Recherche sollten vorhanden sein.
07.11.2023 (16:30 Uhr)

Online-Recherche für Profis – besser, schneller, effizienter
Sie bekommen einen praktischen Überblick über journalistische Recherchemethoden im Internet und lernen Wege kennen, die Recherche effizienter zu gestalten. Die wichtigsten Suchwerkzeuge im World Wide Web werden Ihnen vertraut gemacht, so dass Sie anschließend in der Lage sind, sie gezielt und ...
SEMINARINFO
Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...
SEMINARINFO
Texten zum Teilen: Wie Social-Media-Posts und Überschriften viral werden
Sie haben weniger als drei Sekunden Zeit – dann hat sich der User entschieden, ob er sich von Ihrer Überschrift verführen lässt, Ihrem Facebook-Post folgt oder den Link in Ihrem Tweet klickt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie bei Facebook, Twitter und Co. die Kunst der kurzen Form anwenden. ...
SEMINARINFO