
Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover
Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen - das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalisten, wie gehe ich mit Protagonisten und Informanten (Whistleblower) um, welche Drehvorbereitungen sind beim Einsatz einer versteckten Kamera wichtig? Diese Fragen werden im Seminar an konkreten Beispielen behandelt, aktuelle Projekte zur Rollenreportage und Undercover vorgestellt und gemeinsam unter journalistischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen diskutiert.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, was für investigative Recherche und die Gestaltung investigativer Dokumentationen wichtig ist.
Schwerpunkt
Themenfindung, Auskunftsrechte, Umgang mit Informanten, versteckte Kamera, Rollenreportage, Undercover
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Was ist investigativ?
- Wie finde ich investigative Themen?
- Recherche
- Rechercheplan
- Quellen: Wo hätte man recherchieren müssen/können /sollen?
- Personenrecherche
- Recherche vor Ort
- Auskunftsrechte von Journalisten
- Whistleblower
- Umgang mit Informanten
- Schutz von Informanten
- Rechtslage
- Interview
- Vorbereitungen, Drehorganisation
- Inszenierungen im Interview
- Das "feindliche" Interview
- Protagonisten
- Nähe und Distanz zu Protagonisten
- Quellenschutz
- Undercover
- Journalistische Fragen - wann undercover?
- Planung, Organisatorisches, Cover
- Dreharbeiten
- Und danach? Schutz der Informanten und eigener Schutz
- Versteckte Kamera
- Technik
- Ethik
- Juristische Grenzen und Probleme
17.05.2024 (17:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Dr. Kim Otto

Online-Recherche in Social Media
Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über Twitter, Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für die Recherche ...
SEMINARINFO
Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis
Wissen ist Macht – gilt in der Politik. Wissen macht den kleinen qualitativen Unterschied – gilt im Journalismus. In Theorie und Praxis lernen Sie in diesem Seminar deshalb Recherchemethoden und -techniken und analysieren Fallbeispiele. Denn nahezu alles lässt sich herausfinden – mit der nötigen ...
SEMINARINFO
Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories
Daten sind längst im Journalismus angekommen, und sie werden auch nicht wieder verschwinden. Nutzen Sie also die Chancen, die Datenjournalismus Ihnen bietet, um fundiertere, wahrhaftigere, zeitgemäßere und publikumsrelevantere (kurz: bessere) Geschichten zu erzählen! Steigen Sie mit uns in die ...
SEMINARINFO