51 233 Blended Learning

Datenjournalismus – aus Statistiken werden Stories

Daten sind längst im Journalismus angekommen, und sie werden auch nicht wieder verschwinden. Nutzen Sie also die Chancen, die Datenjournalismus Ihnen bietet, um fundiertere, wahrhaftigere, zeitgemäßere und publikumsrelevantere (kurz: bessere) Geschichten zu erzählen! Steigen Sie mit uns in die Welt des datenjournalistischen Handwerks ein und lernen den Workflow des "Data Driven Journalism": Die richtigen Daten zu Ihrem Thema finden, sie bereinigen und analysieren, um dann mit eigenen Mitteln die bestmögliche Story zu bauen, zum Beispiel mit Datenvisualisierung.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wann Daten Ihre Geschichte besser machen können. Sie wissen, wie das geht, und kennen die Tools und Kniffe, um möglichst effizient mit Daten zu arbeiten.
  • Sie verstehen den datenjournalistischen Workflow und wie er sich in Ihrem Arbeitsumfeld umsetzen lässt.
  • Se haben keine Angst vor Excel (mehr). Wirklich nicht.

Schwerpunkt

Datenjournalismus verstehen und wissen, wann und mit welchen Mitteln man mit Daten spannende und bessere Geschichten erzählen kann.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print, Archiv, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Blogger*innen oder Gestalter*innen

Themen

  • Was ist Datenjournalismus und was nicht?
  • Was macht guten Datenjournalismus aus?
  • Datenworkflow und Sinn für gute Geschichten verheiraten.
  • Einstieg in Excel als Powertool für die effiziente Datenarbeit
  • Grundlegendes Datenverständnis durch erste Analysen in Excel
  • Daten für die eigenen Geschichten finden und bewerten
  • Daten bereinigen (z.B. mit verschiedenen Datenformaten umgehen, Tabellen in PDFs knacken und in Excel nutzen, Texterkennung)
  • Einstieg in die Datenvisualisierung: Wahl des richtigen Tools, grundlegende Dos & Don'ts, praktische Übungen

Lehrmethoden

E-Learning-Phase vor Seminarbeginn: Video-Tutorials für die Grundlagen zum Arbeiten mit Excel; Präsenzphase: Wechsel von Präsentation, Diskussion (z.B. Medienbeispiele) und sehr viel Hands-on durch praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden bestimmen das Tempo und werden ermuntert, durch Fragen den Seminarverlauf an ihre Bedürfnisse anzupassen.

Nächste Termine
25.09.2023 (09:00 Uhr) bis
27.09.2023 (16:00 Uhr)
3 Tage + E-Learning-Phase vor Seminarbeginn (Video-Tutorials)
Webinar | Online
Preis: 800,- € p.P.
Seminarleitung: Claus Hesseling
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 215

Personensuche – Recherchieren wie ein Ermittler

Sie benötigen die Handynummer eines Experten oder einer prominenten Person? Sie wollen zu einem aktuellen Ereignis Augenzeugen finden? Sie suchen für eine Geschichte Personen, die ein bestimmtes Hobby haben oder einen bestimmten Ort besucht haben? In diesem Training lernen Sie, wie Sie mit ...

SEMINARINFO
img
51 230

Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover

Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen - das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalisten, wie gehe ich mit ...

SEMINARINFO
img
51 235

Recherche und Stoffentwicklung für Fernsehdokumentationen

Im Seminar vollziehen Sie den Entwicklungsprozess einer Fernsehdokumentation von der ersten Idee über die Recherche bis zum Drehkonzept nach. Sie lernen anhand der Analyse von Filmbeispielen, wie Sie die Recherche für eine Dokumentation durchführen können, dabei die filmische Umsetzung im Auge ...

SEMINARINFO