
Online-Recherche in Social Media
Social Media ist in der Alltagswelt der Medien angekommen: YouTube-Videos laufen in der Tagesschau, Presseabteilungen verbreiten ihre Mitteilungen über X (vormals Twitter), Blogartikel führen zu Rücktritten in der Politik. Dieser Workshop zeigt Ihnen im Überblick, wie auch Sie diese Kanäle für die Recherche nutzen können. So entwickeln Sie das Gespür, wie Sie in dem Grundrauschen privater Beiträge Ansätze für Geschichten finden. Und Sie erfahren, wie Sie Beiträge aus sozialen Netzwerken auf ihre Richtigkeit überprüfen.
Hinweise
Das Seminar findet als online basiertes Training an zwei aufeinanderfolgenden Halbtagen statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Internetanbindung, Kamera und Mikrofon. Sie können an dem Training im Homeoffice oder vom Redaktionsplatz aus teilnehmen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen Überblick über Social Media.
- Sie können einschätzen, wie Sie die einzelnen Kanäle für Ihre Recherche einsetzen, um Themen und Informationen zu finden oder zu überprüfen.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die Recherche in sozialen Netzwerken.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Archiv und Dokumentation
Themen
- X/Twitter als Recherchetool
- Tweetdeck einrichten
- Experten suchen und finden
- Personenrecherche mit Facebook, Xing und Co.
- Wikipedia journalistisch nutzen
- Foto-Quellencheck (Exif-Daten, Rückwärtssuche, Kontextsuche)
- Video-Quellencheck
Lehrmethoden
Online-Meetings, Video-Tutorials, Rechercheaufgaben, Quizze
Voraussetzungen
Es ist keine Erfahrung mit sozialen Netzwerken nötig.
09.02.2024 (13:00 Uhr)
Das Webinar findet an zwei aufeinanderfolgenden Halbtagen jeweils von 9-13 Uhr statt.

Recherche Spezial: Satelliten- und Radardaten
Hunderte Geschichten lassen sich mit Daten aus dem All erzählen und forensisch belegen. Zum Beispiel: Wo in Xinjiang wird die Baumwolle für unsere T-Shirts von Hand geerntet? Welche Brücken in Nordrhein-Westfalen sind Einsturz gefährdet? Wo in Argentinien vertrocknet der Boden, damit Tesla genug ...
SEMINARINFO
Recherche Spezial: Deepfakes
Echt oder Fake? Deepfakes sind täuschend echt wirkende, manipulierte Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Mit der entsprechenden Software ist es möglich, in Echtzeit Gesichter oder Stimmen zu tauschen. Dadurch können Personen in einem ...
SEMINARINFO
Personensuche – Recherchieren wie ein Ermittler
Sie benötigen die Handynummer eines Experten oder einer prominenten Person? Sie wollen zu einem aktuellen Ereignis Augenzeugen finden? Sie suchen für eine Geschichte Personen, die ein bestimmtes Hobby haben oder einen bestimmten Ort besucht haben? In diesem Training lernen Sie, wie Sie mit ...
SEMINARINFO