51 253

Recherche Spezial: Darknet

Der Workshop gibt Einblicke in die "dunkle Seite des Internets". Bisher berichten Journalist*innen zumeist nur bei spektakulären Ermittlungserfolgen von Strafverfolgungsbehörden über das Darknet. Ziel des Workshops ist es, dass Sie in Zukunft auch aus dem Darknet berichten können, indem sie selbst dort recherchieren. Das Training ist praktisch orientiert und zeigt den Teilnehmenden, wie sie ins Darknet gelangen, wo es sich zu recherchieren lohnt, und welche Kommunikationsstrategien erfolgsversprechend sind.

Hinweise

Besonders lohnenswert ist eine Teilnahme für Personen, die zu den Themen Cybercrime, politischer Extremismus, Drogen- und Waffenhandel oder Produktpiraterie recherchieren.

Die Teilnehmenden sollten einen eigenen Laptop mitbringen, auf dem der Tor-Browser installiert werden kann.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, sich im Darknet journalistisch zu orientieren, erhalten praktische Tipps zu technischen Grundlagen von Verschlüsselung bis Anonymisierung, und können so ihre eigene digitale Sicherheit stärken.
  • Sie verstehen, weshalb Darknet-Technologien für Medienschaffende überlebenswichtig sein können.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf Recherchen in kriminellen Milieus wie Cybercrime, Drogen- und Waffenhandel oder Produktpiraterie.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Archiv und Dokumentation

Themen

  • Wie funktioniert das Darknet und warum garantiert es technische Anonymität?
  • Wie gelangt man ins Darknet?
  • Welche Recherche-Strategien sind erfolgsversprechend?
  • Wie kommuniziert man verschlüsselt im Darknet?
  • Welche rechtlichen und berufsethischen Fragen stellen sich bei der Recherche?
  • Welche Rolle spielen digitale Kryptowährungen wie Bitcoin oder Monero im Darknet und wie nutzt man sie zur Recherche in Blockchains?
  • Wie arbeitet man mit dem Live-Betriebssystem Tails?
  • Welche Potentiale bieten Darknet-Technologien für den Journalismus in politisch repressiven Ländern und in Deutschland?

Lehrmethoden

Präsentation, Beispiele, Diskussion, praktische Übungen

Nächste Termine
27.05.2024 (11:00 Uhr) bis
28.05.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 690,- € p.P.
Seminarleitung: Daniel Moßbrucker
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
51 230

Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover

Fälschungen und Lügen aufdecken, hinter die Kulissen schauen, Fakten und Zusammenhänge aufzeigen - das sind Aufgaben des investigativen Journalismus. Aber wo findet man investigative Themen, was sind die richtigen Recherchewege, welche (Auskunfts-)Rechte haben Journalisten, wie gehe ich mit ...

SEMINARINFO
img
51 254

Recherche Spezial: Deepfakes

Echt oder Fake? Deepfakes sind täuschend echt wirkende, manipulierte Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt werden. Mit der entsprechenden Software ist es möglich, in Echtzeit Gesichter oder Stimmen zu tauschen. Dadurch können Personen in einem ...

SEMINARINFO
img
51 235

Recherche und Stoffentwicklung für Fernsehdokumentationen

Im Seminar vollziehen Sie den Entwicklungsprozess einer Fernsehdokumentation von der ersten Idee über die Recherche bis zum Drehkonzept nach. Sie lernen anhand der Analyse von Filmbeispielen, wie Sie die Recherche für eine Dokumentation durchführen können, dabei die filmische Umsetzung im Auge ...

SEMINARINFO