Sicher durch den juristischen Dschungel - von der Recherche bis zur Sendung
Kritische, analysierende und auch investigative Berichterstattung sind ein Kernbestandteil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags. Sie setzen sich mit Einfluss und Machtmissbrauch mächtiger Interessengruppen auseinander. Konzerne, Banken, Behörden und Parteien beschäftigen ihrerseits viele Anwälte und juristisch geschulte PR-Berater, die - oft schon im Vorfeld - versuchen, kritische Berichte zu verhindern oder nach der Sendung mit Klagen zu überziehen. Rechtliche Abwägungen und juristische Auseinandersetzungen bestimmen deshalb häufig die Redaktionsarbeit.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, als Redakteure*innen und Autoren*innen von den ersten Rechercheschritten an mögliche juristische Folgen ihrer Berichterstattung zu bedenken und presserechtliche Probleme zu vermeiden.
Schwerpunkt
Im Seminar wird die Redaktionsarbeit vor dem Hintergrund presserechtlicher Probleme dargestellt und an konkreten Beispielen aufgezeigt, wie juristische Angriffe auf Beiträge oder Sendungen verhindert werden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps und Hilfe für den journalistischen Alltag zu folgenden Fragen:
- Welche presserechtlichen Auskunftsansprüche gibt es (Informationsfreiheit)?
- Wer muss wozu gehört werden?
- Wie formuliert man eine juristisch belastbare Interviewanfrage?
- Wie geht man mit der Verweigerung einer Stellungnahme um?
- Was muss man bei kritischen O-Tönen beachten (Verbreiterhaftung)?
- Was ist der Unterschied zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung?
- Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Verdachtsberichterstattung?
- Wie kann man der Gefahrenquelle "Eindruckstatsache" begegnen?
- Welche persönlichkeitsrechtlichen Belange können Grenzen setzen?
- Wo beginnt, wo endet das Recht am eigenen Bild?
- Was bedeutet das für Personen der Zeitgeschichte (z.B. Politiker, Manager)?
- Wie kann man seine Informanten schützen (Zeugnisverweigerungsrecht)?
- Wie sehen die Rechte der Betroffenen (Gegendarstellung, Unterlassung, Widerspruch, strafrechtliche Ansprüche) aus?
Lehrmethoden
Analyse von Filmbeispielen, Herausarbeiten juristischer Problemfelder, Entwicklung von Strategien zur Abwehr juristischer Klagen auch im Plenum, theoretische Hinweise und Ergänzungen.
Voraussetzungen
Für Berufsanfänger nur bedingt geeignet. Bitte fragen Sie im Zweifel bei uns nach.
Nächste Termine
21.03.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.400,- € p.P.
Seminarleitung:
Mathias Werth,
Joachim Ebhardt
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Kompetent und spannend über Kriminalfälle berichten
Wenn Journalist*innen über Gerichtsprozesse schreiben, werden sie mit der Welt der Justiz konfrontiert. Hier herrschen eigene Gepflogenheiten, es gibt viele Fachwörter und ungewohnte Redewendungen. In dem Seminar lernen Sie, diese zu verstehen, um filtern zu können, welche Besonderheiten einen ...
SEMINARINFOJournalistenrecht in der Praxis – rechtlich sicher arbeiten in allen Medien
Ein Blick in die Berichterstattung hilft nicht weiter, wenn man wissen will, was erlaubt und was verboten ist. Ständig neue Gerichtsurteile machen es nicht übersichtlicher. Damit Sie sich von der Rechtsmaterie nicht verunsichern lassen, lernen Sie im Training das juristisch relevante Rüstzeug, ...
SEMINARINFOEthik-Kompass: Praktische Werkzeuge, um glaubwürdig zu berichten
Krisen, Kriege, komplexe Themen wie Klima, Big Data etc. fordern von Medienschaffenden eine besondere Gratwanderung. Sie benötigen einen ethischen Kompass, um glaubwürdig, sachgerecht und verantwortungsvoll zu berichten. Dieser Kurs zeigt, wie dieser Kompass funktioniert, was er nützt – und ...
SEMINARINFO