51 616

Sicher durch den juristischen Dschungel – von der Recherche bis zur Sendung

Kritische, analysierende und auch investigative Berichterstattung sind ein Kernbestandteil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags. Sie setzen sich mit Einfluss und Machtmissbrauch mächtiger Interessengruppen auseinander. Konzerne, Banken, Behörden und Parteien beschäftigen ihrerseits viele Anwälte und juristisch geschulte PR-Berater, die – oft schon im Vorfeld – versuchen, kritische Berichte zu verhindern oder nach der Sendung mit Klagen zu überziehen. Rechtliche Abwägungen und juristische Auseinandersetzungen bestimmen deshalb häufig die Redaktionsarbeit.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, als Redakteure*innen und Autoren*innen von den ersten Rechercheschritten an mögliche juristische Folgen ihrer Berichterstattung zu bedenken und presserechtliche Probleme zu vermeiden.

Schwerpunkt

Im Seminar wird die Redaktionsarbeit vor dem Hintergrund presserechtlicher Probleme dargestellt und an konkreten Beispielen aufgezeigt, wie juristische Angriffe auf Beiträge oder Sendungen verhindert werden können.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print

Themen

  • Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps und Hilfe für den journalistischen Alltag zu folgenden Fragen:
    • Welche presserechtlichen Auskunftsansprüche gibt es (Informationsfreiheit)?
    • Wer muss wozu gehört werden?
    • Wie formuliert man eine juristisch belastbare Interviewanfrage?
    • Wie geht man mit der Verweigerung einer Stellungnahme um?
    • Was muss man bei kritischen O-Tönen beachten (Verbreiterhaftung)?
    • Was ist der Unterschied zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung?
    • Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Verdachtsberichterstattung?
    • Wie kann man der Gefahrenquelle "Eindruckstatsache" begegnen?
    • Welche persönlichkeitsrechtlichen Belange können Grenzen setzen?
    • Wo beginnt, wo endet das Recht am eigenen Bild?
    • Was bedeutet das für Personen der Zeitgeschichte (z.B. Politiker, Manager)?
    • Wie kann man seine Informanten schützen (Zeugnisverweigerungsrecht)?
    • Wie sehen die Rechte der Betroffenen (Gegendarstellung, Unterlassung, Widerspruch, strafrechtliche Ansprüche) aus?

Lehrmethoden

Analyse von Filmbeispielen, Herausarbeiten juristischer Problemfelder, Entwicklung von Strategien zur Abwehr juristischer Klagen auch im Plenum, theoretische Hinweise und Ergänzungen

Voraussetzungen

Für Berufsanfänger nur bedingt geeignet. Bitte fragen Sie im Zweifel bei uns nach.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
51 631

Kompetent und spannend über Kriminalfälle berichten

Wenn Journalist*innen über Gerichtsprozesse schreiben, werden sie mit der Welt der Justiz konfrontiert. Hier herrschen eigene Gepflogenheiten, es gibt viele Fachwörter und ungewohnte Redewendungen. In dem Seminar lernen Sie, diese zu verstehen, um filtern zu können, welche Besonderheiten einen ...

SEMINARINFO
img NEU
51 617

Was Sie über Verdachtsberichterstattung wissen sollten

Journalistische Arbeit ist regelmäßig Verdachtsberichterstattung, auch abseits der Berichterstattung über Straftaten, nämlich immer dann, wenn Vorwürfe gegenüber Personen oder Kritik an Unternehmen nicht abschließend erwiesen sind. Selbst wenn die Vorwürfe gegen Betroffene am Ende ausgeräumt ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.