52 100

Radio – wie geht das? Ein Einblick für Nicht-Techniker*innen

Mitarbeiter*innen in Redaktion und Technik des Hörfunks benutzen Abkürzungen und Fachbegriffe, die dem Außenstehenden den Einblick schwer machen. Deshalb können Sie in diesem Seminar einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sie lernen Technik und die beteiligten Systeme kennen. Sie erfahren, wozu sie eingesetzt werden und was mit dem Audiomaterial auf dem Weg vom Mikrofon bis zum Hörer passiert. Sie befassen sich damit, was ein Sendesystem ist, welche Sendesysteme es gibt, was eine Schalte ist und wer oder was die Musik aussucht. Und natürlich: Sie machen sich schlau, was sich hinter den Abkürzungen und Fachbegriffen verbirgt.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen leicht verständlichen Überblick über Produktionsweisen und Fachbegriffe im Radio.
  • Mit praktischen Übungen und einer gemeinsam produzierten Sendung werden die Inhalte für Sie greifbar.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt darauf, Grundbegriffe von Radioproduktion und -sendung kennenzulernen.

Zielgruppe

Alle, die wissen möchten, wie Radio funktioniert.

Themen

  • Sendungen und Beiträge
    • Sendungsformen
    • Beiträge, Musik, Jingles und Layout - Elemente einer Radiosendung
  • Überblick über die Radio-Technik
    • Sendestudio
    • Planungssysteme: Redaktionssystem, Musik-Rotation
    • Beitragsverwaltung
    • Telefonanlage (Screener/Call-in)
  • Arbeitsabläufe im Hörfunk
    • Sendungsplanung
    • Sendeabwicklung
    • Schalte
  • Fachbegriffe und Radio-Jargon
Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
32 343 Blended Learning

Klingt gut für alle Kunden - Konsequenzen für die Audioproduktion

Gepaart mit neuen technischen Anforderungen, Budget- und Zeitkontingenten, ist es für Sie in der Tonproduktion nicht immer leicht den Qualitätsanforderungen von technischen Richtlinien sowie künstlerischen Aspekten gerecht zu werden. Das Seminar behandelt mögliche Fehlerquellen und deren ...

SEMINARINFO
img
32 301

Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ

Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die ...

SEMINARINFO
img
32 344 Blended Learning

Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger

Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in ...

SEMINARINFO