52 110

Audio und Radio für Ein- und Umsteiger*innen

In diesem Seminar erlernen oder optimieren Sie Ihr Handwerkszeug für den Audiobereich. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Was sind notwendige redaktionelle Schritte für Hörfunk und Audio? Wie funktionieren Umfrage, Beitrag mit O-Tönen oder Aufsager? Unter fachkundiger Anleitung texten, interviewen und moderieren Sie eigens produzierte Sendeelemente.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen wie Elemente von Audioprogrammen funktionieren.
  • Sie kennen grundsätzliche Abläufe und Briefings.
  • Sie sammeln Erfahrungen in der Produktion von Audiobeiträgen.

Schwerpunkt

Audiobeitragsarten und Moderation kennen und ausprobieren.

Zielgruppe

Einsteiger*innen aus allen Programmbereichen; Print und Kommunikation

Themen

  • Audiojournalismus und der deutsche Hörfunkmarkt
  • Die hierfür wichtigsten journalistischen Darstellungsformen
  • Umgang mit Aufnahmegeräten und Einführung in ein digitales Audioschnittsystem
  • Schreiben fürs Sprechen
  • Praxis: O-Töne aufzeichnen, Beitrag texten und produzieren, Umfrage und Aufsager, An- und Abmoderation
  • Übung: das Kollegengespräch
  • Audiostudios im Tagesbetrieb
  • Produktion einer gemeinsamen und moderierten Magazinsendung
  • Schnittstellen zu Online und Fernsehen; Blick in die digitale Audiogegenwart und -zukunft

Lehrmethoden

Vortrag, Hörbeispiele, Praxisübungen im Studio, Feedback

Voraussetzungen

Journalistische Vorkenntnisse

Nächste Termine
27.11.2023 (11:00 Uhr) bis
30.11.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.450,- € p.P.
Seminarleitung: Manfred Schimke, Daniel Ronel
22.07.2024 (11:00 Uhr) bis
25.07.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.450,- € p.P.
Seminarleitung: Manfred Schimke, Daniel Ronel
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
32 141

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz

Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO
img
32 344 Blended Learning

Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger

Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in ...

SEMINARINFO
img
32 343 Blended Learning

Klingt gut für alle Kunden - Konsequenzen für die Audioproduktion

Gepaart mit neuen technischen Anforderungen, Budget- und Zeitkontingenten, ist es für Sie in der Tonproduktion nicht immer leicht den Qualitätsanforderungen von technischen Richtlinien sowie künstlerischen Aspekten gerecht zu werden. Das Seminar behandelt mögliche Fehlerquellen und deren ...

SEMINARINFO