
Souveräne Kollegengespräche, spannende Korrespondentengespräche
Sie lernen und üben, wie man Kollegengespräche strukturiert, wie sie natürlich klingen und wie man O-Töne einbaut. Sie lernen verschiedene Manuskriptformen kennen, die Ihnen auch bei hohem Zeitdruck und Aktualität nützen. Sie trainieren die Präzision von Absprachen und die Dramaturgie der Gesprächsformen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie gehen souveräner mit Kollegengesprächen um.
- Sie können Aufbau und Dramaturgie präziser steuern.
- Sie üben mit erfahrenen Korrespondenten unter Quasi-Live-Bedingungen.
Schwerpunkt
Im Zentrum steht, spannende Gespräche zu planen, zu gestalten und zu führen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Programm und Produktion
Themen
- Natürliche Gesprächsanmutung
- Manuskriptformen
- Einsatz von O-Tönen
- Rollen von Moderation und Berichterstattung
- Dramaturgischer Aufbau
Lehrmethoden
Lehrvortrag, praktische Übungen, Planung, Produktion und Analyse von Gesprächen
26.04.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.450,- € p.P.
Seminarleitung: Till Opitz Martina Buttler

Storytelling für Radio, Serien und Podcast
Sie erzählen reale Geschichten spannend – vielleicht sogar in Serie. Das Rezept dazu: fulminant anfangen und dann langsam steigern. Sie erfahren, welche Geschichte für welches Format und welche Länge taugt. Aufbauend auf erzählerischen Dramaturgie-Modellen können Sie Strukturen von Radio- und ...
SEMINARINFO
BmE 2.0: der gebaute Beitrag, neu
Sie wollen Ihre Beiträge tunen, z.B. mit Reportageanteilen, Collagetechniken, hoher O-Ton-Dichte und schnellen Schnitten? In diesem Seminar dürfen Sie experimentieren. Sie üben, alle Audiomittel neu zu nutzen oder wiederzuentdecken. Sie produzieren unter Anleitung den kreativen Einsatz von ...
SEMINARINFO
Podcast-Formatlabor
Podcasts boomen weiterhin. Immer mehr Deutsche hören sie gelegentlich bis regelmäßig. Sie erfahren mehr über die Besonderheiten und Möglichkeiten dieser Mediengattung. Dieses eintägige Online-Seminar richtet sich an alle, die einen systematischen Einblick in die Möglichkeiten der Konzeption, ...
SEMINARINFO