
Podcast für Einsteiger*innen
Sie verstehen den Unterschied zwischen Podcast, Radiosendung und Audio on demand. Sie lernen wie man Podcasts für Information, Unterhaltung, Kunden-Bindung oder Image-Wandel nutzen kann. Sie lernen deutschsprachige Best-Practice-Beispiele aus Pop-Kultur, Medien, Industrie und Werbung kennen. Sie entwickeln selbst Konzepte, skripten und produzieren einen ersten Podcast-Piloten. Sie lernen Wettbewerbs-Analyse und das Schreiben zielführender Shownotes. Sie verstehen, wie einfach es ist, das Medium Podcast erfolgreich und zielgerichtet zu nutzen.
Details
Schwerpunkt
Podcasts analysieren, konzipieren und gestalten
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print und Kommunikation
Themen
- Lebenslauf Podcast
- Erfolgsformate und -genres (True Crime, News, Interviews, Science...)
- Ziele und Zielgruppen (Image- und Info-Podcasts…)
- Die besten Produktionen
- Der Weg von der Idee zur Streaming-Plattform
- Ideen und Wettbewerbsrecherche
- Podcast-Konzeption
- Skripten für den Podcast
- Skripten zielführender Shownotes
- Produktion eines Mini-Piloten
Lehrmethoden
Lehrvortrag, Kleingruppenarbeit, Brainstorming
Nächste Termine
17.10.2025 (16:30 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Mikrofonieren, aber wie?
Die richtige Mikrofonierung ist essenziell für guten Ton. Ob das Mikrofon sichtbar sein kann oder nicht, ob es drahtgebunden sein kann oder drahtlos sein muss, ist hier bereits ein wichtiger Punkt. Sie erfahren in diesem Seminar, welches Mikrofon bzw. welche Mikrofonanordnung für die jeweilige ...
SEMINARINFO
Hör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln
Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie intensivieren ihre auditive Wahrnehmung, um ...
SEMINARINFO
Audio für junge Zielgruppen
Egal ob Radio oder Podcasts: Die junge Zielgruppe unterscheidet sich von anderen. Daher müssen wir uns in Themenfindung, Form, Aufbereitung und Ansprechhaltung von Audio-Beiträgen unterscheiden. Wo liegen diese Unterschiede bei jungen Menschen? Was ist die passende Ansprechhaltung? Wie kurz/lang ...
SEMINARINFO