
#newsneu: Zukunftswerkstatt Radionachrichten
Sie tauschen sich mit Nachrichtenfachleuten aus. Gemeinsam analysieren Sie den Status quo und Möglichkeiten von Audio- und crossmedial geplanten Nachrichtensendungen. Sie erkunden Formulierungs- und Stilalternativen, die Sie auch selbst in Workshops schreiben und produzieren. Dabei lernen Sie aktuelle Trends und Erfolgsfaktoren kennen und diskutieren sie. Am Ende des Seminars legen Sie mehrere innovative Nachrichtensendungen vor, die in der Workshop-Gruppe und der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden können.
Hinweise
Eine Veranstaltung von Dietz Schwiesau (mdr, Uni Leipzig) und der Akademie für politische Bildung Tutzing zusammen mit der ARD.ZDF medienakademie.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren mehr von aktuellen Nachrichtentrends aus Audio, Online, Social Media und Bewegtbild.
- Sie probieren mit Menschen Ihrer Berufsgruppe alternative Formen, Stile, Produktionen, Formulierungen aus.
- Sie tauschen sich über optimierte Arbeitsformen aus.
Schwerpunkt
Im Fokus stehen Radio- und Audio-Nachrichten - anders gedacht und in einer Werkstatt produziert.
Zielgruppe
Alle, die in Audio-Nachrichtenredaktionen, als CvD oder als Nachrichtenchef*innen arbeiten
Themen
- Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern öffentlich-rechtlicher und privater Nachrichtenredaktionen
- Neue Entwicklungen durch neue Plattformen
- Produktion von und Feedback auf alternative Formen
- Relevante Impulse von außen
Lehrmethoden
Referate, Präsentationen, Gruppendiskussion, Nachrichtenwerkstatt crossmedial
Voraussetzungen
Mehrjährige Erfahrung in der Nachrichtenarbeit im Hörfunk
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Erfolgreich Stellung beziehen: der Kommentar
Entwickeln Sie Ihre professionelle Subjektivität! Objektivität ist das Grundelement journalistischen Handwerks. Die wichtigste Ausnahme: der Kommentar. Hier ist Subjektivität gefragt, ein klarer Standpunkt, eine starke Meinung, die Kunst der Zuspitzung und des schlüssigen Argumentierens. ...
SEMINARINFO
Podcast-Praxis: Grundlagen
Sie erfahren, wohin sich der Podcast-Boom aktuell entwickelt. Dabei sind die omnipräsenten Smartphones zugleich Produktionsstudio und Empfangsgerät von Podcasts. Sie analysieren, wie und warum Unternehmen, Tageszeitungen und Zeitschriften mit Podcasts ihr Portfolio erweitern. Sie lernen ...
SEMINARINFO
Glosse und Satire - Meinung und Humor im Journalismus
Die Glosse ist die journalistische Königsdisziplin. ...wobei sich hartnäckig das Gerücht hält, dass man sowas nicht lernen kann. Man kann! Sie lernen die Glosse kennen als journalistischen Kommentar, der mit Mitteln der Satire arbeitet - Ironie, Sarkasmus, Übertreibung und Verzerrung. Wie das ...
SEMINARINFO