
Podcast-Formatlabor
Podcasts boomen weiterhin. Immer mehr Deutsche hören sie gelegentlich bis regelmäßig. Sie erfahren mehr über die Besonderheiten und Möglichkeiten dieser Mediengattung. Dieses eintägige Online-Seminar richtet sich an alle, die einen systematischen Einblick in die Möglichkeiten der Konzeption, Produktion und Distribution suchen und selbst erfolgreiche Podcast-Formate entwickeln möchten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Podcast-Branche kennen und erhalten einen systematischen Einblick in die Möglichkeiten der Konzeption, Produktion und Distribution.
- Sie lernen Methoden der nutzerzentrierten Formatentwicklung und entwickeln darauf basierend ihre ersten eigenen Podcast-Formate, Folgen und Staffeln.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Unternehmenskommunikation
Themen
- Marktübliche Podcast-Formate und ihre Erfolgskriterien
- Ideen-Evaluation
- Aufnahmeszenarien und Produktionsabläufe
- Möglichkeiten der Bekanntmachung und Erfolgskontrolle
Seminarausstattung
Stanley Vitte lebt und arbeitet in Düsseldorf als freier Redakteur, Medientrainer und Berater. Als Vorstandsmitglied des deutschen Podcastvereins engagiert er sich für die Förderung des Podcast-Nachwuchses im deutschsprachigen Raum. Bei seiner Podcasting-Konferenz „Podcamp“ lancierte der Verein einst den Branchen-Award „Podcastpreis“.
01.06.2023 (16:30 Uhr)
Preis: 400,- € p.P.
Seminarleitung: Stanley Vitte

BmE 2.0: der gebaute Beitrag, neu
Sie wollen Ihre Beiträge tunen, z.B. mit Reportageanteilen, Collagetechniken, hoher O-Ton-Dichte und schnellen Schnitten? In diesem Seminar dürfen Sie experimentieren. Sie üben, alle Audiomittel neu zu nutzen oder wiederzuentdecken. Sie produzieren unter Anleitung den kreativen Einsatz von ...
SEMINARINFO
Podcast-Formatcheck
Sie testen Ihre Idee von einem neuen oder bereits etablierten Podcast-Format. Sie erfahren, welche Vorbereitungen notwendig sind, bevor Sie mit dem Podcast starten: Produktions- und Verbreitungsbedingungen, Design und Marketing werden thematisiert. Sie lernen mehr über Methoden, das Publikum ...
SEMINARINFO