53 216

Porträts im TV und Web: Starke Protagonisten stark erzählt!

Menschen interessieren sich für Menschen. Inhalte und Fakten allein machen ein Thema noch nicht erfahrbar. Ohne betroffene oder handelnde Personen bleibt eine emotionale Distanz. Daher sind Portraits sowohl im TV als auch in Mediatheken oder Social Media erfolgreich. Sie überwinden die Distanz und bringen über die Person den Zuschauer*innen Themen näher. In diesem Seminar sprechen wir über die verschiedenen Arten und Längen von Portraits und wie man sie gestaltet. Sie erfahren, wie Sie Menschen in ihrer spezifischen Rolle im Film etablieren und wie Sie bei Ihnen bleiben. Sie lernen handwerkliche Mittel kennen, um die Authentizität von Menschen filmisch zu transportieren.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, Techniken über Menschen stark in Bewegtbildinhalten zu erzählen, welche Arten von Portraits es gibt und mit welchem dramaturgischen Handwerk man Potentiale personalisierter Geschichten konsequent nutzt.

Schwerpunkt

Analyse, Fallbeispiele sowie Gruppendiskussion und Übungen

Zielgruppe

Für Mitarbeitende aus allen Programmbereichen (Fernsehen, Online, Web, Mediatheken)

Themen

  • Konzeption
    • Wie "funktionieren" die Darstellung von Menschen im Bewegtbild?
    • Welche Arten von Portraits gibt es?
    • Welcher Lebensausschnitt der Person ist für die Zuschauende interessant?
  • Kriterien und Formen des Porträts
    • Wo liegt die Geschichte hinter dem Porträt?
    • spezielle Strukturen einer Geschichte
  • Gestaltungsmittel Kamera, Ton und Montage
    • Wie ist Authentizität filmisch umzusetzen?
    • Wie rücken wir Menschen ins "rechte Licht"?
  • Interviewführung
    • Was ist beim Porträt zu beachten?
  • Teamarbeit
    • Umgang mit Protagonisten bei den Dreharbeiten
    • Mit welchen Mitteln kommen wir Menschen wirklich nahe?
    • Wann ist es auch zu viel Nähe?

Lehrmethoden

Wirkungsanalysen von Filmbeispielen, Vortrag, Diskussion, Übungen in Kleingruppen.

Seminarausstattung

Seminarraum

Nächste Termine
19.06.2023 (11:00 Uhr) bis
20.06.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Olaf Jacobs
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
53 441

Live-Reportage vor der Kamera: TV und Social Media

Besonders lebhaft wird es im Fernsehen und online immer dann, wenn der Live-Charakter zum Tragen kommt, die ReporterInnen ganz nah am Publikum sind. Dabei kommt es nicht auf das spezifische Thema an – live reportieren geht in Regional-, Sport-, Politik- oder Kulturprogrammen gleichermaßen. Es ...

SEMINARINFO
img
53 477

3 in 1: TV Kompakttraining für Live On Air

Viele Sender setzen auf On-Reporter und Presenter – im linearen Fernsehen und vor allem im Digitalen und Social Media. Gesicht zeigen, Persönlichkeiten im Vordergrund – das ist mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Nur worauf muss ein Korrespondent in der Live-Schalte achten? Was ist eine ...

SEMINARINFO
img
53 110 Blended Learning

Fernsehen für Ein- und Umsteiger*innen: Kurzbeiträge produzieren

In diesem Seminar lernen Sie einen Kurzbeitrag (max. zwei Minuten) - mit einem professionellen Kamerateam und Schnittbegleitung - zu erstellen und zu vertonen. Dabei lernen Sie alle Stufen des Produktionsprozesses kennen und erproben das direkt in der Praxis. Sie starten mit der Recherche und ...

SEMINARINFO