53 221

Dokumentation und Feature im Fernsehen

Die langen Formate leben von neuen Erzählweisen und veränderter Bildsprache: Zum Beispiel als spurensuchende Doku, facettenreiches Feature oder investigative Hintergrundgeschichte. In dem Seminar erfahren Sie, wie ein modernes Langformat aussieht, und was Sie bei den Klassikern lernen können. Auch werden Ihnen die Anforderungen an Themen, Drehorganisation und technische Planung für "Hochglanz"-Ergebnisse bewusst. Sie entwickeln Kriterien zur Bewertung von Dokumentation und Feature und können entscheiden, welche Themen sich für eine Geschichte eignen, die trägt. Sie bekommen das Handwerkszeug für eine planvolle Drehvorbereitung und zeitgemäße Umsetzung in Dramaturgie und Gestaltung.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit langen Formaten.
  • Sie können lange Formate eigenständig planen und umsetzen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf Analyse und Konzeption von Dokumentation und Feature.

Zielgruppe

Für Mitarbeiter*innen aus dem Programmbereich Fernsehen

Themen

  • Der Unterschied zwischen langen und kurzen Filmen
  • Von der Idee und Thema zur Geschichte
  • Dramaturgie im Langformat
  • Filmziele
  • Spannungsbögen und Handlungsstränge
  • Rote Fäden
  • Exposé und Treatment
  • Genres im Langformat und deren Eigenheiten

Lehrmethoden

Wirkungsanalysen von Filmbeispielen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Gestaltung

Nächste Termine
08.04.2024 (10:00 Uhr) bis
10.04.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.590,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Olaf Jacobs
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
53 475

TV-Studio: Moderation für Einsteiger*innen

On-Formate und Live-Präsentationsformen sind in allen Ausspielwegen in Web und Social Media sehr beliebt. Oft improvisiert und charmant amateurhaft. Bei der Moderation im TV Studio hingegen ist Professionalität gefragt. Die Arbeit im Studio und das Spiel mit der Kamera müssen erlernt werden - ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
55 530

Webdokus - Planung, Gestaltung, Impact

Interaktive Webdokus sind mehr als Langformate, die man einfach ins Netz stellt: Sie können: frühzeitig Nutzer*innen in Planung und Recherche einbeziehen, Inhalte durch interaktive Elemente erweitern, in verschiedenen Formen des nicht-linearen Storytellings erzählen und vertiefende Informationen ...

SEMINARINFO
img
53 477

3in1: Live-Kameratraining für TV und Web: Schalte, Reportage, Moderation

Immer mehr Journalist*innen, die nicht ursprünglich aus dem Metier stammen, sind vor der Kamera gefragt – im linearen Fernsehen und vor allem im Digitalen und bei Social Media. Sei es bei Rundfunkanstalten oder Verlagen. Ein klarer Trend: Gesicht zeigen, Persönlichkeiten im Vordergrund. Nur ...

SEMINARINFO