
Ich-Reporter und Presenter in Web und TV
Auf die Personality kommt es an: Manche ziehen in ein Schweigekloster. Andere lassen sich freiwillig einsperren. Ich-Reporter wagen sich mitten ins Geschehen; lachen, weinen, tanzen mit ihren Protagonisten - ob auf Instagram, YouTube oder in Mediatheken. Was ist das Geheimnis des "New Journalism"? Wie lassen sich personenzentrierte Reportagen planen und gestalten? Welche Themen bieten sich an? Und wie gelingt die Gratwanderung zwischen der Reporterrolle als erzählerischem Mittel und der ermüdenden Ego-Show? In diesem Kurs lernen Sie von Dennis Gastmann; einem erfahrenen Trainer, der jahrelang als Host und Ich-Reporter um die Welt gereist ist.
Hinweise
Für die klassische Live-Reportage in Magazin und Aktualität empfehlen wir das Seminar 53 441; für Schaltgespräche das Seminar 53 440.
Details
Ihr Nutzen
- Nach dem Seminar können Sie stilvolle, personenzentrierte Reportagen konzipieren – ohne ins Peinliche, Alberne, Aufdringliche oder gar Unseriöse zu geraten.
Schwerpunkt
Dramaturgie – der ON-Reporter als erzählerisches Mittel; Themenauswahl und Mission
Zielgruppe
Mitarbeitende aus den Programmbereichen TV und Web:
Reporter*innen, Autoren und Autorinnen, Redaktionell Verantwortliche
Themen
- Autoren im ON – sich selbst inszenieren, ohne arrogant zu wirken
- Reporteraktion und verfilmte Recherche à la Michael Moore
- Interaktives Potential von Reporterserien
- Vorteile des Ich-Reporters gegenüber konventionellen Formen
- Reporter als Drauf- und Grenzgänger
- Die Reporterrolle – Charakterköpfe und Kunstfiguren, Dandys und Diven
- Das "Ich" im Text – Chancen und Gefahren
Voraussetzungen
Bezug zum Thema; Interesse an modernen Darstellungsformen
Nächste Termine
04.04.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.200,- € p.P.
Seminarleitung:
Dennis Gastmann
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Dokumentation und Feature im Fernsehen
Die langen Formate leben von neuen Erzählweisen und veränderter Bildsprache: Zum Beispiel als spurensuchende Doku, facettenreiches Feature oder investigative Hintergrundgeschichte. In dem Seminar erfahren Sie, wie ein modernes Langformat aussieht, und was Sie bei den Klassikern lernen können. ...
SEMINARINFO
Porträts im TV und Web: Starke Protagonisten stark erzählt!
Menschen interessieren sich für Menschen. Inhalte und Fakten allein machen ein Thema noch nicht erfahrbar. Ohne betroffene oder handelnde Personen bleibt eine emotionale Distanz. Daher sind Portraits sowohl im TV als auch in Mediatheken oder Social Media erfolgreich. Sie überwinden die Distanz ...
SEMINARINFO
Fernsehen für Ein- und Umsteiger*innen: Kurzbeiträge produzieren
In diesem Seminar lernen Sie einen Kurzbeitrag (max. zwei Minuten) - mit einem professionellen Kamerateam und Schnittbegleitung - zu erstellen und zu vertonen. Dabei lernen Sie alle Stufen des Produktionsprozesses kennen und erproben das direkt in der Praxis. Sie starten mit der Recherche und ...
SEMINARINFO