
Videos zur Klimakrise – nachhaltig erzählen für TV und Social
Tools für visuelles Storytelling helfen uns, komplexe Inhalte sowohl für TV als auch für soziale Netzwerke anschaulich aufzubereiten. Matthias Sdun zeigt in diesem eintägigen Webinar, welche Werkzeuge und Ressourcen uns im Netz und als Apps zur Verfügung stehen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen schnellen Überblick zu verfügbaren Apps und Webressourcen, die die Content-Erstellung erleichtern und das Storytelling erweitern.
Schwerpunkt
Tools für die Erstellung von Bewegtbildcontent zur Klimakrise
Zielgruppe
Journalist*innen und Kommunikationsexpert*innen, die sich mit Klima- und Nachhaltigkeitsthemen befassen.
Themen
- Online-Bilddatenbanken und Videodatenbanken
- Online-Editoren
- 3D und Augmented Reality
- Infografik-Tools
Lehrmethoden
Online-Training mit kurzen praktischen Einheiten zum Ausprobieren von Apps und Tools.
08.11.2023 (16:30 Uhr)

Mit zukunftsorientierten Inhalten neue Zielgruppen erschließen
Digitalisierung, Klimakrise, politische Entwicklungen – sich schnell ändernde Zeiten brauchen neue Formate: Wie können Redaktionen konstruktiv mit ungewissen Zukunftsszenarien zwischen Cryptowährungen und Jahrhundertfluten umgehen und dabei weiterhin Orientierung vermitteln? In diesem ...
SEMINARINFO
Mit ChatGPT effizienter schreiben - Text-KI im Journalismus sinnvoll einsetzen
Mit Text-KI-Systemen wie ChatGPT oder Bard können Sie viele Ihrer Textarbeiten effizienter gestalten. Ob für Beitragstexte, Social-Media-Posts oder erste Entwürfe von Online-Artikeln: In diesem Webinar erfahren Sie, was Sprach-KI kann und wo ihre Grenzen sind. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie ...
SEMINARINFO
SharePics und Zitatetafeln - Reichweite steigern, Fallstricke vermeiden
Für Medienschaffende in den sozialen Medien gehören Zitattafeln und andere SharePics mittlerweile zu den Standard-Formaten, um Nachrichten plattformgerecht zu erzählen. Nur bringen sie auch Risiken mit sich: Ein verkürztes Zitat, eine Headline ohne Kontext oder ein Symbolfoto können zu ...
SEMINARINFO