
Texten für aktuelle Kurzformate im TV
Längere Texte zu schreiben, ist eine Herausforderung; kurze Texte zu schreiben, ungleich schwerer. Nicht allein in der Kürze liegt die nachrichtliche Würze. Korrekt sein muss es, interessant und zum Bild passen. Das sind schon drei Wünsche auf einmal. Der vierte ist, schnell zu liefern. Präzise kurze Texte erfordern also Profis. In diesem Seminar lernen Sie zunächst - in einer webbasierten Selbstlerneinheit - die theoretischen Grundlagen des Textens zum Bild kennen. Anschließend arbeiten Sie im Präsenzseminar an Beispieltexten aus der Praxis.
Hinweise
Vorgeschaltetes WBT + 2 Tage Präsenztraining
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen theoretische Hintergründe des Text-Bild-Zusammenspiels
- Sie erhöhen Ihre allgemeine Textkompetenz
- Sie erlernen die wichtigsten Regeln für das Texten zum Bild
- Sie können diese umsetzen
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Workshops ist die Arbeit an (fremden und eigenen) Textbeispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus TV- und Web-Redaktionen
Themen
- Erzählebenen des Bewegt-Bildes
- Gesprochene Sprache
- Text-Bild-Verhältnisse
- Einsatz von O-Tönen - Inserts/ Antexter/Abtexter
- Text als kreatives Gestaltungselement
- Texten von Anfangs- und Schlusssätzen
- Zusammenspiel von Text und anderen Gestaltungsebenen
Lehrmethoden
Selbstlerneinheit (Inverted Classroom); Praktische Übungen
Voraussetzungen
Interesse am Texten zum Bild, erste eigene Beispiele
08.12.2023 (17:00 Uhr)
WBT vor Beginn + 2 Präsenztage
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Dr. Andreas Elter
20.02.2024 (17:00 Uhr)
WBT vor Beginn + 2 Präsenztage
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Dr. Andreas Elter
07.05.2024 (17:00 Uhr)
WBT vor Beginn + 2 Präsenztage
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Dr. Andreas Elter

Wort und Dramaturgie: Wie texte ich für lange Formate?
Texten ist nicht gleich Texten: Für kurze Formate gelten andere Regeln als für lange Formate wie für Reportagen oder Dokumentationen, denn zum Wort kommt hier die Dramaturgie hinzu. Neben dem Stück selbst, folgt auch der Text einer übergeordneten Struktur: Welche Erzählhaltung nehme ich ein und ...
SEMINARINFO
TV-Beiträge besser strukturieren
Nicht nur TV-Anfänger*innen fällt es bisweilen schwer, aus der Menge des Materials und den gesammelten Recherchen einen übersichtlichen und verständlichen Beitrag zu erstellen. Was wäre eine sinnige Gliederung? Wie erkennen Zuschauer*innen eine Struktur und können dieser folgen? Was ist wichtig, ...
SEMINARINFO
TV-Beiträge retten
Alle, die mit TV in der Aktualität zu tun haben, kennen das: Beiträge werden angeliefert, Schnittabnahmen finden kurz vor der Sendung statt und alle sind sich einig: Da ist noch Luft nach oben, Potential, das genutzt werden kann. Ohne Neudreh und ohne zusätzlicher Recherche TV-Beiträge besser zu ...
SEMINARINFO