53 325

Visuelle Konzepte

Wie erzählt man heute packende, innovative und emotionale Dokumentationen und Magazinbeiträge? Welche Bestandteile braucht eine Doku-Serie für die Mediathek oder eine intime Langzeitbeobachtung? Wie werden Kamerafrauen -und Männer und Editor:innen besser in dramaturgische Ideen integriert? Wie wachsen verschiedene Gewerke besser zusammen und entwickeln Freude an ihrer Arbeit? Diese Fragen sind relevant für Fernsehschaffende, denn längst bewegen wir uns in einer dualen Zeit, wo Fernsehen relevant bleibt, aber auch die Mediatheken ein zentraler Spielort für journalistische Stoffe sind – gerade auch für jüngere Zielgruppen. Und wie entwickelt man eigentlich neue Formate für Zielgruppen, die Vertrauen in unseren Journalismus finden sollen? Das Seminar kombiniert praktische Übungen an der Kamera mit konzeptioneller Arbeit an journalistischen Stoffen – ganz bewusst offen für alle Gewerke. Wie kopiere ich einen Netflix-Look oder suche ich lieber einen eigenen Stil? Wie entwickle ich eine Handschrift und wie werde ich den Menschen gerecht, die ich vor der Kamera zeigen darf? In Gruppen werden Filme analysiert, die Charakterzeichnung, Attribute, Drehzeitraum -und Ort, Reportage und Portrait verhandeln. Es geht um Zielgruppen-Optimierung, Lichtsetzung, neue Techniken lernen: visuell und erzählerisch.

Details

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von dramaturgischen und visuellen Konzepten. Verbesserung der Kommunikation am Set sowie die Analyse von Filmen, das Erstellen eigener Konzepte und Filme, Erweiterung des erzählerischen Horizonts für alle Gewerke.

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen aus Programm und Produktion (Fernsehen)

Themen

  • Spannungsfeld Format und Story
    • Journalistische Mittel für Charakter-Zeichnung
    • Tricks für sequentielles Erzählen
    • Knowhow für Erzählen im Dokumentarischen oder Magazinbereich
    • Anreize für Formatentwicklung
    • Erzähltechnik für junge Zielgruppen
  • Spannungsfeld Ästhetik und Authentizität
    • Darstellung von Protagonist:innen
    • Wahl des Sets und Setdesign
    • Lichtdesign und available light
  • Spannungsfeld harmonische und disharmonische Bildgestaltung
    • Beachten und Brechen von Regeln
    • Potenzial von "Fehlern" für Innovation
  • Spannungsfeld Spontaneität und Inszenierung
    • Bedeutung von Stativen und Rigs für den Bildstil
    • Coverage-System als klassische Norm für szenische Folgen
  • Spannungsfeld kleine Kamera und High-End Kamera
    • Einfluss von Optik und Filtern auf die Bildgestaltung
    • Charakteristika ausgewählter Kameratypen
  • Spannungsfeld Beteiligung und Beobachtung
    • Standpunkt und Engagement des Kamera-Operators
  • Spannungsfeld auffällige und unauffällige Schnittmontage
    • Diskussion von Dogmen im Schnitt
    • Tongestaltung und visuelle Wirkung
  • Spannungsfeld visueller Wunsch und Wirklichkeit
    • Substitution und Integration der Gestaltungsmittel
    • Innovation und Konzeptentwicklung
    • Kommunikation im Team

Lehrmethoden

Analysen von Beispielen, Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Dreharbeiten und Schnitt

Seminarausstattung

Verschiedene Kameratypen

Nächste Termine
06.11.2023 (11:00 Uhr) bis
09.11.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.050,- € p.P.
Seminarleitung: Hartmut Altenpohl Christian von Brockhausen
18.03.2024 (10:00 Uhr) bis
21.03.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.050,- € p.P.
Seminarleitung: Hartmut Altenpohl Christian von Brockhausen Marc Kroll
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 303

Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...

SEMINARINFO
img
34 118 Blended Learning

Drohne und Multikopter sicher fliegen

Das Fliegen von Drohnen und Multikoptern im gewerblichen Bereich erfordert mehr Wissen und Können als im Hobbybereich. In diesem Workshop lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Flugtraining, um sichere Manöver unter ...

SEMINARINFO
img
34 500

EB-Tonpraxis: Stereo-Produktion

EB-Produktionen werden zunehmend aufwendiger: Sie müssen hohe technische Qualität liefern und damit auch den zum Bild passenden Stereoton. Dabei müssen Sie sowohl die technischen Vorgaben der Rundfunkanstalt als auch die Gestaltung beim Schnitt sicher umsetzen. Mit diesem Praxisworkshop können ...

SEMINARINFO