
TV-Beiträge besser strukturieren
Nicht nur TV-Anfänger*innen fällt es bisweilen schwer, aus der Menge des Materials und den gesammelten Recherchen einen übersichtlichen und verständlichen Beitrag zu erstellen. Was wäre eine sinnige Gliederung? Wie erkennen Zuschauer*innen eine Struktur und können dieser folgen? Was ist wichtig, was nicht? Dies besprechen wir in diesem Seminar, gerne an ihren eigenen Beispielen. Sie können aber auch teilnehmen, wenn Sie noch keinen eigenen Beitrag erstellt haben oder aus einem anderen Medium (Radio/Web) zum TV wechseln wollen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche Möglichkeiten der Gliederung es geben kann und wie Sie mit ein paar einfachen Grundregeln ihre Beiträge besser strukturieren können.
- Sie nehmen wichtige Ansatzpunkte mit, um regelmäßig besser strukturieren zu können und nicht nur in einem Einzelfall.
- Sie können an Ihren eigenen Beiträgen arbeiten und auch von anderen TN lernen.
Schwerpunkt
Theorie-Input und Arbeit an eigenen Beispielen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Programm
Themen
- Gliederung und Struktur
- Chronologien und Handlungsabläufe
- Andere Ordnungsprinzipien (visuell, grafisch, Kapitelstrukturen)
- Kurze Einführung in dramaturgische Strukturen
Lehrmethoden
Inputs, Feedback zu Beiträgen und Übungen
Seminarausstattung
Seminarraum
Voraussetzungen
Im Idealfall verfügen Sie schon über eigene Beiträge, an/mit denen wir im Seminar arbeiten können. Bitte senden Sie uns diese rechtzeitig vor dem Seminar zu.
23.01.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Dr. Andreas Elter

TV-Beiträge retten
Alle, die mit TV in der Aktualität zu tun haben, kennen das: Beiträge werden angeliefert, Schnittabnahmen finden kurz vor der Sendung statt und alle sind sich einig: Da ist noch Luft nach oben, Potential, das genutzt werden kann. Ohne Neudreh und ohne zusätzlicher Recherche TV-Beiträge besser zu ...
SEMINARINFO
Wort und Dramaturgie: Wie texte ich für lange Formate?
Texten ist nicht gleich Texten: Für kurze Formate gelten andere Regeln als für lange Formate wie für Reportagen oder Dokumentationen, denn zum Wort kommt hier die Dramaturgie hinzu. Neben dem Stück selbst, folgt auch der Text einer übergeordneten Struktur: Welche Erzählhaltung nehme ich ein und ...
SEMINARINFO