53 335

TV-Beiträge retten

Alle, die mit TV in der Aktualität zu tun haben, kennen das: Beiträge werden angeliefert, Schnittabnahmen finden kurz vor der Sendung statt und alle sind sich einig: Da ist noch Luft nach oben, Potential, das genutzt werden kann. Ohne Neudreh und ohne zusätzlicher Recherche TV-Beiträge besser zu machen oder sogar zu retten, wird in diesem Seminar anhand zahlreicher Beispiele aus dem TV-Alltag exemplarisch und nachvollziehbar gezeigt und in selbst zu bewältigenden "Rettungsaktionen" vertieft. Dabei kommen alle Formate auf den Prüfstand: von der NIF, über den Vorsetzer, Grafiken, Magazin- und Kulturbeiträgen sowie Reportagen. Aus den konkreten Übungen werden für jedes Format Herangehensweisen und Tricks erarbeitet, mit denen ein fokussierter neuer Blick auf das Verbesserunsgpotential im TV-Alltag in der Aktualität etabliert wird.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie können an konkreten Beispielen das Optimieren und Retten von Beiträgen trainieren und sich so Mechanismen zu eigen machen, die im Alltag immer wieder anwendbar sind. Sie können auch eigene Beiträge mitbringen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus der Aktualität, Autoren und Reporterinnen und abnehmende Redakteur*innen, besonders aus dem TV-Bereich

Themen

  • Dynamische Beitragsstrukturen
  • Schnelles Reagieren
  • Optimierung und Fokussierung von TV-Beiträgen

Lehrmethoden

Inputs, praktische Übungen (vorallem mit Beiträgen, die erst noch optimiert werden müssen)

Seminarausstattung

Seminarraum

Voraussetzungen

Sie sollten selbst schon Beiträge gemacht haben, oder Beiträge abgenommen haben. Gerne auch eigene Beispiele mitbringen.

Nächste Termine
21.08.2023 (10:00 Uhr) bis
22.08.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.230,- € p.P.
Seminarleitung: Philip Siegel
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
53 315

Heldenhaft texten: Erzählen nach Struktur

Texte lassen Bilder im Kopf entstehen. Das gilt für alle Medien. Der Text erzählt die Geschichte durch Struktur. Eine sehr geeignete Struktur ist die Heldenreise. Dramaturgisch sind Storytelling und roter Faden klar, wenn von der "Heros Journey" die Rede ist. Aber auf der Textebene fehlen die ...

SEMINARINFO
img
53 312

Wort und Dramaturgie: Wie texte ich für lange Formate?

Texten ist nicht gleich Texten: Für kurze Formate gelten andere Regeln als für lange Formate wie für Reportagen oder Dokumentationen, denn zum Wort kommt hier die Dramaturgie hinzu. Neben dem Stück selbst, folgt auch der Text einer übergeordneten Struktur: Welche Erzählhaltung nehme ich ein und ...

SEMINARINFO
img
53 314 Blended Learning

Texten für aktuelle Kurzformate im TV

Längere Texte zu schreiben, ist eine Herausforderung; kurze Texte zu schreiben, ungleich schwerer. Nicht allein in der Kürze liegt die nachrichtliche Würze. Korrekt sein muss es, interessant und zum Bild passen. Das sind schon drei Wünsche auf einmal. Der vierte ist, schnell zu liefern. Präzise ...

SEMINARINFO