53 359

Storytelling – Hollywood für den Alltag – Vertiefung

Der Zuschauer muss mit dem Protagonisten fühlen, damit die Geschichte fesselt: In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch im Nonfiction-Bereich Figuren zeichnen, welche und wie viele Attribute die Geschichte vorantreiben, welche Arten von Hauptfiguren es gibt und wer die idealen Gegenspieler sind. Zudem lernen Sie ganz praktisch, wie Sie das größte Problem beim Erzählen von Geschichten lösen: Wie Sie den Spannungsbogen des 2. Aktes halten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen vertiefte Kenntnisse der Dramaturgie.
  • Sie erfahren, wie Sie in kurzen und längeren Beiträgen die Spannung halten können.

Schwerpunkt

Theoretischer Input und die Arbeit an Beispielfilmen

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus dem Programm (TV und Bewegtbild)

Themen

  • Was müssen Sie über ihre Figuren wissen?
  • Welcher Held ist der "Richtige"?
  • Welche Attribute brauchen Held und Gegenspieler zu Beginn einer Geschichte, welche am Ende?
  • Das "Pay off": Wie gelingt die eindrucksvollste Veränderung des Helden?
  • Welche Bedeutung haben die Mythen und die beherrschende Idee?
  • Bei alledem: Wie verhindere ich, dass die Form den Inhalt bestimmt?

Lehrmethoden

Video-Präsentation, Vortrag, Analyse, Übungen

Seminarausstattung

Beamer, ppt-Präsentation

Voraussetzungen

Sie sollten an der Veranstaltung "Hollywood für den Fernsehalltag" teilgenommen haben oder auf anderem Wege mit den Grundstrukturen des Monomythos vertraut sein.

Nächste Termine
27.06.2024 (10:00 Uhr) bis
28.06.2024 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Friedl
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
53 360

Besseres Storytelling – Hollywood für den journalistischen Alltag

Sie lernen in diesem Training, Ihre Geschichte strukturierter zu erzählen und Protagonisten besser zu zeichnen – und das mit viel geringerem Zeitaufwand als bisher. Denn Sie verstehen die Regeln der Narration, die für längere Formate ebenso gelten wie für Magazine. Grundlagen sind die klassische ...

SEMINARINFO
img
53 334

TV-Beiträge besser strukturieren

Nicht nur TV-Anfänger*innen fällt es bisweilen schwer, aus der Menge des Materials und den gesammelten Recherchen einen übersichtlichen und verständlichen Beitrag zu erstellen. Was wäre eine sinnige Gliederung? Wie erkennen Zuschauer*innen eine Struktur und können dieser folgen? Was ist wichtig, ...

SEMINARINFO
img
53 335

TV-Beiträge retten

Alle, die mit TV in der Aktualität zu tun haben, kennen das: Beiträge werden angeliefert, Schnittabnahmen finden kurz vor der Sendung statt und alle sind sich einig: Da ist noch Luft nach oben, Potential, das genutzt werden kann. Ohne Neudreh und ohne zusätzlicher Recherche TV-Beiträge besser zu ...

SEMINARINFO