
Abnahme für lange Formate in TV und Web
Mit der Abnahme lassen sich die Qualität eines Films, die Platzierung auf einem Sendeplatz oder das Ziel der Produzierenden steuern. Sie birgt aber auch Konflikte. Das gilt nicht nur für das lineare TV, sondern auch für Webformate. Deshalb brauchen Sie gute Kenntnisse der dramaturgischen und strukturellen Werkzeuge und klare Kriterien, die jeden Verdacht des Geschmäcklerischen ausräumen können. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie einem möglichen persönlichen Konflikt mit dem/der Autor/-in vorbeugen, und wie Sie zeigen, dass Sie seine/ihre Arbeit wertschätzen und konstruktiv kritisieren, um das Werk besser zu machen. So schützen Sie alle Beteiligten vor überzogenen Erwartungen und unangemessenen Reaktionen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, in Abnahmesituationen professionell und zielgerichtet zu agieren.
Schwerpunkt
Übung an eigenen Beispielen durch die Simulation von konkreten Abnahmesituationen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print und Kommunikation
Themen
- Dramaturgische, inhaltliche und psychologische Aspekte der Filmabnahme
- Kriterien für die filmisch-dramaturgische Analyse
- Kriterien für die inhaltliche, dramaturgische und ästhetische Qualität eines langen Films
- Distanzierungstechniken
- Die Kreativität der Abnehmerrolle
- Psychologisches Konzept der Verhandlung unter Ungleichen
Lehrmethoden
Einzel- und Gruppenübung, Diskussion, Inputs
Voraussetzungen
Erfahrungen mit langen Formaten
20.02.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.030,- € p.P.
Seminarleitung: Sabine Fricke

Assoziative Bildsprache: Gestaltung neu gedacht
Wenn Sie in Ihrem TV und Videoalltag nach frischen Ideen für eine andere Art der Sequenzgestaltung suchen, bietet Ihnen die assoziative Filmsprache einen neuen Ansatz. Denn genauso wie es in unserer Alltags-Wahrnehmung verschiedene Ebenen gibt (eine Handlungsebene, eine Kopf-Ebene, eine ...
SEMINARINFO
Visuelles Erklären aktuell: Explainer mit Grafik-Animation
Die Welt wird immer komplexer, der Erklärbedarf größer: Das sieht man gerade auf Social Media gut, wo grafische Explainer boomen. Aber auch im Broadcast-Newsalltag braucht es Explainer, wenn etwa Zahlenanalysen (Wahlen, Börse) anstehen. Erklärbedarf (Corona, Klima etc.) oder schlichter ...
SEMINARINFO
Videos zur Klimakrise – nachhaltig erzählen für TV und Social
Tools für visuelles Storytelling helfen uns, komplexe Inhalte sowohl für TV als auch für soziale Netzwerke anschaulich aufzubereiten. Matthias Sdun zeigt in diesem eintägigen Webinar, welche Werkzeuge und Ressourcen uns im Netz und als Apps zur Verfügung stehen.
SEMINARINFO