
Dranbleiben! Serielles Erzählen für nonfiktionale Reihen und Serien
TV und Web sind aufgrund ihrer permanenten Präsenz im Alltag der Menschen prädestiniert für serielle Erzählformen. Die Streaming-Dienste haben es vor allem in der Unterhaltung bewiesen. Durch die zunehmend non-lineare Nutzung von Bewegtbild werden serielle Erzählformen auch im Journalismus bedeutender; sei es als Serie, Reihe oder in Episoden. Durch serielle Ansätze können Sie mehr thematische Tiefe erzielen. Zugleich bauen Sie damit ein stärkeres Band zu Ihrem Publikum auf. Doch nicht jeder Mehrteiler ist gleich eine Serie. Wir besprechen, wann sich eine Serie anbietet oder eine gute Reihe besser geeignet wäre. Dabei stehen der Umgang mit dem Ausgangsmaterial, dramaturgische Techniken und Fragen nach der Zielgruppe im Vordergrund. So oder so: Werden Sie als Serial Journalist zum Wiederholungstäter!
Hinweise
Grundkenntnisse im allgemeinen Storytelling werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Beispiele mit, über die sie sprechen möchten oder senden Sie uns vor dem Seminar entsprechende Links. In diesem Seminar geht es um non-fiktionale und dokumentarische Formate.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bekommen neuen Input und Handwerkszeug an die Hand, um ihre Formate seriell zu gestalten und/oder zu verbessern.
Schwerpunkt
Sie lernen verschiedene Erzählformen kennen und können eigene Ansätze reflektieren
Zielgruppe
Programm-Planende und redaktionell Verantwortliche aus den Bewegtbild-Bereichen (Fernsehen, Online, Crossmedia)
Themen
- Grundregeln des seriellen Erzählens: Zopfdramaturgie, Cliffhanger, horizontales und vertikales Erzählen
- Der "Kitt" der Serie: Bedeutung von Figuren und Darstellern
- Ansätze für non-fiktionale Serien: Eigene Konzeption und/oder Formatreflexion
Lehrmethoden
Theoretischer Input, Beispielpräsentation, Workshop: Praktische Übungen zur Konzeption
Voraussetzungen
Bereitschaft zur kreativen Mitarbeit im Seminar
16.05.2024 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.040,- € p.P.
Seminarleitung: Prof. Egbert van Wyngaarden Prof. Dr. Andreas Elter

Bewegtbild - nächste Generation.
Der Kampf um die Aufmerksamkeit beim Bewegtbild nimmt ständig zu. Doch wie könnten non-fiktionale, journalistische Bewegtbild-Formate und Erzählstrategien der Zukunft aussehen? Was funktioniert sowohl non-linear als auch im klassischen Fernsehen? Zeitgemäßes Bewegtbild ist keine reine ...
SEMINARINFO
Internationale Format-Trends: Abschauen erlaubt!
Was machen andere Sender? Welche Trends und neuen Ideen sind für das eigene Programm wertvoll? Da Sie nicht die Zeit haben, alles zu sichten und auszuwerten, ist das Seminar für Sie genau richtig: Es zeigt Ihnen relevante Strömungen und neue Formate! Dabei bekommen Sie gebündelte ...
SEMINARINFO
Drehbuchaufstellung: Begegnung mit meinen Charakteren
Möchten Sie die Figuren Ihres Drehbuches oder die ProtagonistInnen Ihres Dokumentarfilms einmal persönlich kennenlernen? Diese in persönlichen Situationen beobachten und ihnen Fragen stellen? Das geht bei einer Drehbuchaufstellung, bei der Filmcharaktere durch echte Menschen verkörpert werden. ...
SEMINARINFO